Eine Analyse für Deutschland, seine Landkreise und kreisfreien Städte
Der künftige Bedarf an Wohnungen
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Eine Analyse für Deutschland, seine Landkreise und kreisfreien Städte
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 245.000 Wohnungen gebaut – 14 Prozent mehr als 2013. Aber reichen die Neubauten aus, um den Wohnungsbedarf zu decken und dadurch Wohnen billiger zu machen? Und: Werden die Wohnungen überhaupt dort gebaut, wo sie tatsächlich fehlen?
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat in einer Studie den Wohnungsbedarf bis zum Jahr 2030 für Deutschland sowie für alle 402 Landkreise und kreisfreien Städte berechnet und den Bedarf der aktuellen Bautätigkeit gegenübergestellt.
Die Ergebnisse der Studie und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen stellt Prof. Dr. Michael Voigtländer vor, Leiter des Kompetenzfeldes Finanz- und Immobilienmärkte.
Datum
Mittwoch, der 19. August 2015
Zeit
10.30 Uhr
Ort
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer: Der künftige Bedarf an Wohnungen – Eine Analyse für Deutschland und alle 402 Kreise
IW policy paper
Wohnungsbaupolitik – Klüger bauen
Pressemitteilung
Michael Voigtländer: Der künftige Bedarf an Wohnungen
Präsentation

Wo wohnen in Deutschland noch erschwinglich ist
Wie viel kostet Wohnen in Deutschland? Wo ist der Quadratmeterpreis noch günstig und wie viele Quadratmeter kann man sich mit 388.000 Euro in den Großstädten leisten? All das besprechen IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner in der ...
IW
Krise am Immobilienmarkt: Baugenehmigung für Wohnungen brechen im März um 30 Prozent ein
Die Gründe für den Einbruch der Baugenehmigungen sind steigende Zinsen, steigende Kosten für Baumaterialien und der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft. Im Interview mit n-tv bewertet IW-Immobilienexperte Pekka Sagner die Situation und gibt Lösungen auf, wie ...
IW