1. Home
  2. Presse
  3. Presseveranstaltungen
  4. Ingenieure in Deutschland
Pressekonferenz Presseveranstaltung 8. April 2013 Ingenieure in Deutschland
Download Programm
8. Apr
Pressekonferenz Presseveranstaltung 8. April 2013

Ingenieure in Deutschland

Download Programm

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Rund 1,6 Millionen Menschen mit ingenieurwissenschaftlichem Studium gingen 2010 in Deutschland einer Erwerbstätigkeit nach. Seit 2005 ist die Zahl der erwerbstätigen Ingenieure damit um 16 Prozent gestiegen.

Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure auf der Hannover Messe vorgestellt hat. Der größte Gewinner auf dem Arbeitsmarkt ist demnach die Altersgruppe der über 50-Jährigen: Ihre Zahl stieg um fast ein Drittel. Frauen und Ausländer mit ingenieurwissenschaftlichem Studium konnten aber mit jeweils 30 Prozent ähnlich hohe Zuwachsraten erzielen.

Obwohl die Zahl der beschäftigten Ingenieurinnen so stark zunahm, entfällt weiterhin nur jeder zwanzigste Studienabschluss einer Frau auf eine ingenieurwissenschaftliche Fachrichtung – zum Vergleich: Unter den männlichen Absolventen hat fast jeder Vierte ein solches Fach studiert. Mit diesem Problem steht Deutschland nicht alleine da: In jedem der untersuchten Länder lag der Anteil weiblicher Ingenieure unter allen weiblichen Absolventen unter 10 Prozent.

Im Durchschnitt verdienen weibliche Ingenieure weniger als die männlichen Kollegen. Das bedeutet aber nicht, dass Frauen weniger Gehalt für die gleiche Arbeit bekommen. Weibliche Ingenieure arbeiten häufiger in kleinen Betrieben, Dienstleistungsbranchen und Regionen mit niedrigen Löhnen. Außerdem sind sie im Durchschnitt jünger und haben daher weniger Berufserfahrung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 24. Mai 2023

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...

IW

Artikel lesen
Paula Risius / Susanne Seyda / Finn Arnd Wendland / Roschan Monsef Gutachten 16. Mai 2023

Ökologische Nachhaltigkeit – Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?

In seiner aktuellen Studie hat das KOFA den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880