1. Home
  2. Presse
  3. Presseveranstaltungen
  4. IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2016: Die Erwartungen deutscher Unternehmen zu Produktion, Investitionen, Exporten und Beschäftigung
Pressekonferenz Presseveranstaltung 25. April 2016 IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2016: Die Erwartungen deutscher Unternehmen zu Produktion, Investitionen, Exporten und Beschäftigung

Die deutsche Volkswirtschaft wirkt erstaunlich robust. Nach dem Rendezvous mit der Stagnation in den Jahren 2012 und 2013 legte das reale Bruttoinlandsprodukt in den vergangenen beiden Jahren um deutlich über 1 ½ Prozent zu. Für dieses Jahr wird ein Anstieg von 1 ½ Prozent erwartet. Für 2017 fällt das Wachstum mit gut 1 ¼ Prozent schwächer aus.

Download Programm
25. Apr
Pressekonferenz Presseveranstaltung 25. April 2016

IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2016: Die Erwartungen deutscher Unternehmen zu Produktion, Investitionen, Exporten und Beschäftigung

Download Programm

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die deutsche Volkswirtschaft wirkt erstaunlich robust. Nach dem Rendezvous mit der Stagnation in den Jahren 2012 und 2013 legte das reale Bruttoinlandsprodukt in den vergangenen beiden Jahren um deutlich über 1 ½ Prozent zu. Für dieses Jahr wird ein Anstieg von 1 ½ Prozent erwartet. Für 2017 fällt das Wachstum mit gut 1 ¼ Prozent schwächer aus.

Das Beharrungsvermögen der deutschen Wirtschaft überrascht angesichts der gleichzeitig einsetzenden Abschwächung der Weltwirtschaft. Die nachlassenden Wachstumsbeiträge aus dem Ausland werden durch zunehmende Impulse aus dem Inland ausgeglichen. Diese Robustheit reflektiert aber nur eine vordergründige Stabilität:

  • Die robuste Inlandsnachfrage speist sich aus der guten Arbeitsmarktentwicklung. Diese ist nicht neu und nur im Zusammenhang mit weit vorausgeschalteten Weichenstellungen (Agenda 2010) zu verstehen. Während maßvolle Lohnerhöhungen den Arbeitsmarkterfolg mitbegründen, kann eine nachhaltige Abkehr von produktivitätsorientierten Lohnabschlüssen die Beschäftigungs- und Konjunkturentwicklung gefährden.
  • Die deutlich gesunkenen Energiepreise haben zusammen mit den niedrigen Zinsen die Konsumkonjunktur in Deutschland im Jahr 2015 erheblich angeschoben. Im ersten Quartal 2016 bekam die Konjunktur dadurch nochmals einen kräftigen Schub. Das wird sich so nicht fortsetzen.
  • Die ultra-expansive Geldpolitik stützt die Konjunktur. Die Niedrigzinsen verfehlen in diesem Sinn ihre Wirkungen nicht. Die Wechselkursentwicklung hat zumindest bisher das Exportgeschäft begünstigt. Seit einiger Zeit wirken dem aber die kräftig ansteigenden Lohnstückkosten der Industrie entgegen.
Download Programm

IW-Forschungsgruppe Konjunktur: Vordergründig robust, hintergründig anfällig – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2016

IW-Trends

Download Programm

Download Programm

IW-Konjunkturumfrage und -prognose: Nur oberflächlich robust

Pressemitteilung

Download Programm

Download Programm

Vordergründig robust, hintergründig anfällig – Materialien zum Statement

Tabellen und Grafiken

Download Programm

Download Programm

Michael Hüther: Vordergründig robust, hintergründig anfällig – IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2016

Statement

Download Programm

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Problem erkannt, Problem gebannt? Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Problemanalyse
Martin Beznoska / Tobias Hentze / Thomas Obst IW-Nachricht 20. März 2024

Wachstumschancengesetz: Investitionen fallen nur sechs Milliarden Euro höher aus

Am Freitag entscheidet der Bundesrat über das Wachstumschancengesetz. Die abgespeckte Version dürfte die Wirtschaft nur geringfügig ankurbeln. Bis Ende des Jahrzehnts werden inflationsbereinigt sechs Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen ausgelöst, ...

IW

Artikel lesen
Christian Rusche Pressemitteilung 14. März 2024

Direktinvestitionen: Hohe Abflüsse deuten auf Deindustrialisierung hin

So wenig wie lange nicht haben ausländische Unternehmen im vergangenen Jahr in Deutschland investiert, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Auch die deutschen Unternehmen expandieren lieber in der EU.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880