1. Home
  2. Presse
  3. Presseveranstaltungen
  4. IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2016: Die Erwartungen deutscher Unternehmen zu Produktion, Investitionen, Exporten und Beschäftigung
Pressekonferenz Presseveranstaltung 25. April 2016 IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2016: Die Erwartungen deutscher Unternehmen zu Produktion, Investitionen, Exporten und Beschäftigung

Die deutsche Volkswirtschaft wirkt erstaunlich robust. Nach dem Rendezvous mit der Stagnation in den Jahren 2012 und 2013 legte das reale Bruttoinlandsprodukt in den vergangenen beiden Jahren um deutlich über 1 ½ Prozent zu. Für dieses Jahr wird ein Anstieg von 1 ½ Prozent erwartet. Für 2017 fällt das Wachstum mit gut 1 ¼ Prozent schwächer aus.

Download Programm
25. Apr
Pressekonferenz Presseveranstaltung 25. April 2016

IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2016: Die Erwartungen deutscher Unternehmen zu Produktion, Investitionen, Exporten und Beschäftigung

Download Programm

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die deutsche Volkswirtschaft wirkt erstaunlich robust. Nach dem Rendezvous mit der Stagnation in den Jahren 2012 und 2013 legte das reale Bruttoinlandsprodukt in den vergangenen beiden Jahren um deutlich über 1 ½ Prozent zu. Für dieses Jahr wird ein Anstieg von 1 ½ Prozent erwartet. Für 2017 fällt das Wachstum mit gut 1 ¼ Prozent schwächer aus.

Das Beharrungsvermögen der deutschen Wirtschaft überrascht angesichts der gleichzeitig einsetzenden Abschwächung der Weltwirtschaft. Die nachlassenden Wachstumsbeiträge aus dem Ausland werden durch zunehmende Impulse aus dem Inland ausgeglichen. Diese Robustheit reflektiert aber nur eine vordergründige Stabilität:

  • Die robuste Inlandsnachfrage speist sich aus der guten Arbeitsmarktentwicklung. Diese ist nicht neu und nur im Zusammenhang mit weit vorausgeschalteten Weichenstellungen (Agenda 2010) zu verstehen. Während maßvolle Lohnerhöhungen den Arbeitsmarkterfolg mitbegründen, kann eine nachhaltige Abkehr von produktivitätsorientierten Lohnabschlüssen die Beschäftigungs- und Konjunkturentwicklung gefährden.
  • Die deutlich gesunkenen Energiepreise haben zusammen mit den niedrigen Zinsen die Konsumkonjunktur in Deutschland im Jahr 2015 erheblich angeschoben. Im ersten Quartal 2016 bekam die Konjunktur dadurch nochmals einen kräftigen Schub. Das wird sich so nicht fortsetzen.
  • Die ultra-expansive Geldpolitik stützt die Konjunktur. Die Niedrigzinsen verfehlen in diesem Sinn ihre Wirkungen nicht. Die Wechselkursentwicklung hat zumindest bisher das Exportgeschäft begünstigt. Seit einiger Zeit wirken dem aber die kräftig ansteigenden Lohnstückkosten der Industrie entgegen.
Download Programm

IW-Forschungsgruppe Konjunktur: Vordergründig robust, hintergründig anfällig – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2016

IW-Trends

Download Programm

Download Programm

IW-Konjunkturumfrage und -prognose: Nur oberflächlich robust

Pressemitteilung

Download Programm

Download Programm

Vordergründig robust, hintergründig anfällig – Materialien zum Statement

Tabellen und Grafiken

Download Programm

Download Programm

Michael Hüther: Vordergründig robust, hintergründig anfällig – IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 2016

Statement

Download Programm

Mehr zum Thema

Artikel lesen
"Das ist alles kleines Karo"
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 17. November 2023

Wirtschaftspolitik der Bundesregierung: "Das ist alles kleines Karo"

Ob Wachstumschancenpaket oder Stromsteuer: Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Ampel-Koalition dürfte kaum ausreichen, um einen Investitionsboom im Land auszulösen, finden IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt Podcast ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Tobias Hentze / Thomas Obst Pressemitteilung 10. November 2023

Wachstumschancengesetz: Nicht mehr als ein Startschuss

Investitionen ankurbeln und die Wirtschaft wieder auf Kurs bringen: Die Bundesregierung will mit dem Wachstumschancengesetz die Wirtschaft wieder in die Spur bringen. Neue Modellrechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen jedoch, dass der ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880