1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Kinderbetreuung: Hunderttausende Betreuer fehlen
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 17. April 2019

Kinderbetreuung: Hunderttausende Betreuer fehlen

Um alle Kindergarten-Kinder optimal betreuen zu können, sind bundesweit zusätzlich rund 215.000 Betreuer notwendig, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Da es längst nicht genug Erzieher gibt, müssen auch Fachkräfte aus ähnlichen Bereichen angeworben werden – beispielsweise Sozialpädagogen.

In den vergangenen Jahren hat sich die Betreuungssituation in Deutschland verbessert: So gibt es jedes Jahr mehr Erzieher und Betreuer in Kindergärten, Horten und Co. Allerdings reicht das noch nicht, zeigt eine neue IW-Studie: Demnach wären bundesweit rund 215.000 weitere Betreuer nötig, um in den nächsten Jahren genügend Kitaplätze anbieten und eine optimale Betreuung gewährleisten zu können. 

Betreuungsverhältnis nicht optimal 

Die meisten Betreuungskräfte fehlen in Nordrhein-Westfalen. Dort wären 43.600 Betreuer nötig, um die aktuelle Lücke zu schließen und eine optimale Betreuung anzubieten. Gerade jüngere Kinder brauchen eine bessere Betreuung als es derzeit in vielen Regionen der Fall ist. „Ob zusätzliche Stellen geschaffen werden, hängt allerdings von vielen Faktoren ab“, sagt Studienautor und IW-Ökonom Wido Geis-Thöne. „Zunächst muss geklärt werden, wer die zusätzlichen Personalkosten trägt, denn die können nur zu einem Teil auf die Eltern abgewälzt werden. Außerdem fehlen für die Neueinrichtung von Kitas oft geeignete Räumlichkeiten.“ 

Flächendeckender Fachkräftemangel

Hinzu kommt: Es gibt nicht genügend Erzieherinnen und Erzieher. Offene Stellen können deshalb oft nicht besetzt werden. „Vor diesem Hintergrund müssen wir auch darüber nachdenken, wie mehr Menschen mit anderen Berufsabschlüssen in den Kitas eingesetzt werden können“, sagt Studienautor Geis-Thöne. So könnten künftig auch verstärkt auf Fachkräfte mit einer zweijährigen Ausbildung zum Kinderpfleger, sozialpädagogische Assistenten oder Hochschulabsolventen mit Studienabschlüssen in einschlägigen Bereichen zurückgegriffen werden.
 

Datei herunterladen

Wido Geis-Thöne: Beschäftigungsboom im Betreuungsbereich und keine Trendumkehr in Sicht

IW-Report

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne im ifo-Schnelldienst Externe Veröffentlichung 21. September 2023

Familienpolitik ist weit mehr als reine Umverteilungspolitik

Ein großer Teil der familienpolitischen Maßnahmen in Deutschland unterstützt nicht die Familien im Allgemeinen, sondern verfolgt sehr konkrete Ziele. Beispielsweise gilt das für das Elterngeld, das einen »Schonraum« für die Eltern während des ersten ...

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 21. September 2023

Eine gelingende Familienpolitik ist wichtiger denn je

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Lebenswelten der Familien in Deutschland und damit auch die Voraussetzungen für das familienpolitische Handeln deutlich gewandelt. Ein zentraler Punkt ist die grundlegend veränderte Rolle der Frauen in der ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880