1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Fachkräftesicherung: Die Familienpolitik hat eine Schlüsselrolle
Zeige Bild in Lightbox Die Familienpolitik hat eine Schlüsselrolle
(© Foto: nadezhda1906 - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Wido Geis-Thöne Pressemitteilung Nr. 25 29. Mai 2013

Fachkräftesicherung: Die Familienpolitik hat eine Schlüsselrolle

Durch eine flächendeckende Ganztagsbetreuung für Kinder lässt sich in Deutschland die Erwerbstätigenquote bei Müttern deutlich steigern und somit wirkungsvoll zur Fachkräftesicherung beitragen. Darauf verweist eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Durch eine flächendeckende Ganztagsbetreuung für Kinder lässt sich in Deutschland die Erwerbstätigenquote bei Müttern deutlich steigern und somit wirkungsvoll zur Fachkräftesicherung beitragen. Darauf verweist eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Die Effekte auf die Beschäftigung haben die IW-Forscher in einem Modell berechnet. Danach würde die Beschäftigung von Müttern mit Hochschulabschluss um 56.000 und von Müttern mit Berufsabschluss um 188.000 Vollzeitstellen zunehmen. Dadurch stiege das Arbeitsangebot u.a. in den Erziehungs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie in der Gesundheitsbranche.

Die Studie zeigt ferner, dass Kinder durch eine umfassende Betreuungsinfrastruktur und eine bessere frühkindliche Bildung in der Regel höhere Kompetenzen und Abschlüsse erreichen. Dadurch steigt langfristig das Qualifikationsniveau einer Volkswirtschaft.

Die IW-Forscher haben auch ermittelt, welche Anreize von den rund 200 Milliarden Euro ausgehen, mit denen der Staat jährlich Ehe und Familie fördert. Danach entfallen nur knapp 12 Prozent oder 23 Milliarden Euro dieses Etats auf Maßnahmen, die sich positiv auf die Fachkräftesicherung auswirken. Dazu gehören u.a. Elterngeld, BAföG und Kindertagesbetreuung. Fast 37 Prozent oder rund 74 Milliarden Euro jährlich kommen dagegen vor allem Familien mit dem Einzelverdiener-Modell zugute. Zu nennen sind hier beispielsweise das Ehegattensplitting und die beitragsfreie Mitversicherung für Ehegatten in der Sozialversicherung.

Datei herunterladen
Wido Geis-Thöne / Axel Plünnecke IW-Position Nr. 60

Fachkräftesicherung durch Familienpolitik

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne
Alexander Burstedde / Dirk Werner IW-Kurzbericht Nr. 23 24. März 2023

Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne

Im Jahr 2022 gab es mehr offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte als qualifizierte Arbeitslose. Es sind also schon rein rechnerisch nicht genügend Köpfe da. Daran würden auch höhere Löhne wenig ändern. Es gibt keine einfache Lösung für den ...

IW

Artikel lesen
Alexander Burstedde / Dirk Werner Pressemitteilung 24. März 2023

Fachkräftemangel: Warum höhere Löhne keine Lösung sind

Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne würden das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren, dass dem Arbeitsmarkt schlicht Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen, Tendenz steigend. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880