1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Der Nachwuchs fährt auf der Überholspur
Zeige Bild in Lightbox Der Nachwuchs fährt auf der Überholspur
(© Foto: Guillaume DURIS - Charly - Fotolia)
Bildungskarrieren Pressemitteilung Nr. 5 29. Januar 2013

Der Nachwuchs fährt auf der Überholspur

In Deutschland gibt es deutlich mehr Bildungsaufsteiger als -absteiger. Viele junge Menschen schaffen also einen höheren Abschluss als ihre Eltern.

Dies zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), die auf Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) beruht. Im Fokus stand dabei die Gruppe der 35- bis 44-Jährigen. Grund: Dies ist die jüngste Gruppe, in der die meisten Menschen ihren Bildungsweg abgeschlossen haben. Um ein möglichst differenziertes Bild zu gewinnen, haben die IW-Forscher die Bildungsabschlüsse beider Elternteile zum Vergleich herangezogen. Demnach besitzt rund ein Drittel der Befragten einen höheren Bildungsabschluss als ihr Vater; ein knappes Fünftel hat einen niedrigeren. Nimmt man das Bildungsniveau der Mutter zum Maßstab, sind sogar vier von zehn der 35- bis 44-Jährigen Bildungsaufsteiger – und nur jeder Elfte ist ein Absteiger.

Die IW-Forscher erwarten in Sachen Bildung auch künftig eine hohe Aufwärtsmobilität. So ist der Anteil der Gymnasiasten unter den 17-Jährigen, deren Vater über keinen beruflichen Abschluss verfügt, allein zwischen 2000 und 2009 von 17 auf 22 Prozent gestiegen. Nach statistischen Auswertungen der IW-Experten ist das soziale Umfeld für den Bildungsaufstieg junger Menschen besonders wichtig. Entgegen einer häufig geäußerten Annahme spielt das Einkommen der Eltern für den Bildungsaufstieg der Kinder kaum eine Rolle. Bedeutender ist, wie das Einkommen erzielt wird: Kinder von Sozialhilfeempfängern gehen seltener aufs Gymnasium als jene von Erwerbstätigen – auch von solchen mit niedrigem Einkommen.

Mira Fischer / Wido Geis
Bestimmungsgrößen der Bildungsmobilität in Deutschland
IW-Trends 1/2013

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Noch geht der Trend zum Akademiker
Christina Anger / Wido Geis-Thöne iwd 4. Juli 2023

Noch geht der Trend zum Akademiker

Die Zahl der Bildungsaufsteiger – also derjenigen, die ein höheres Qualifikationsniveau als ihre Eltern erreichen – ist zuletzt leicht gesunken. Das liegt nicht unbedingt an mangelndem Ehrgeiz oder Können, sondern ...

iwd

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Wido Geis-Thöne Gutachten 6. Juni 2023

Private Hochschulbildung für eine resiliente Transformationsgesellschaft

Digitalisierung, Dekarbonisierung, Deglobalisierung und der demographische Wandel haben auch unter Akademiker:innen zu einer starken Verunsicherung hinsichtlich der eigenen beruflichen Zukunft geführt. Im Kontext der tiefgreifenden Transformation der ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880