1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Auf dem richtigen Weg
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Neuer Index zur Familienfreundlichkeit Pressemitteilung Nr. 66 24. November 2015

Auf dem richtigen Weg

Deutschland ist heute deutlich familienfreundlicher als noch vor zehn Jahren. Im europäischen Vergleich konnte sich kaum ein anderes Land ähnlich stark verbessern. Das zeigt der neue Familienfreundlichkeitsindex des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Dennoch bleibt noch einiges zu tun. So sollten die Bundesländer insbesondere die Ganztagsbetreuung für Schulkinder weiter ausbauen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Familienpolitik kann unterschiedliche Ziele verfolgen: Kinder sollen sich gut entwickeln, Familien sollen genug Geld haben und Eltern soll die Möglichkeit eingeräumt werden, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Der Staat kann das über verschiedene Stellschrauben steuern – vom Kindergeld über Steuererleichterungen bis zur Elternzeit. Die möglichen Staatseingriffe sind jedoch so vielfältig, dass ein internationaler Vergleich schwer fällt. Den ermöglicht nun das IW Köln mit seinem Familienfreundlichkeitsindex.

Dieser zeigt, dass sich die Lage für Familien in Deutschland in den vergangenen Jahren wesentlich verbessert hat. 2005 schnitt Deutschland im europäischen Vergleich lediglich bei den Geldleistungen gut ab, inzwischen sind auch die Betreuung besser und die bezahlte und vorbehaltene Elternzeit umfassender geworden. Gleichzeitig gehen mehr Frauen arbeiten, und Familien sind wirtschaftlich stabiler aufgestellt als noch vor zehn Jahren. Im europäischen Vergleich geht es Kindern in Deutschland am viertbesten.

Um an die Spitze zu kommen, bleibt allerdings noch einiges zu tun. „Trotz großer Fortschritte ist unsere Kinderbetreuung nicht so gut wie etwa in Skandinavien“, sagt Wido Geis, Familienexperte des IW Köln. Insbesondere fehlen weiterhin Ganztagsangebote für Schulkinder, sodass der Schuleintritt für erwerbstätige Eltern zu einer Herausforderung werden kann. Das IW Köln fordert daher, zügig flächendeckend Ganztagsschulen zu eröffnen, deren Betreuungszeiten die typischen Arbeitszeiten von Eltern abdecken. Hingegen könne Deutschland bei den Geldleistungen sparen. Bis zu 2.137 Euro zahlt der deutsche Staat für ein Kind pro Jahr – nur Luxemburg gibt mehr. „Würden die Leistungen zielorientierter gestaltet und besser miteinander verzahnt, könnten mit dem gleichen Einsatz an Geld bessere Ergebnisse erzielt werden“, so Familienexperte Geis.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle
iwd 2. Februar 2023

Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen ...

iwd

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne IW-Kurzbericht Nr. 97 10. Dezember 2022

Die Kitalücke schließt sich langsam

Fehlten im Frühjahr 2019 rund 359.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige in Deutschland, waren es im Frühjahr 2022 nur noch 266.000. Allerdings könnte sich die Lage insbesondere vor dem Hintergrund der Flucht vieler Familien aus der Ukraine in den nächsten ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880