Die Gewinner kommen aus Niedersachsen: Mit ihrer Geschäftsidee „Erstellung und Promotion einer Solartauschbörse sowie Produktion eines Solarspiels“ haben die Schüler des Gymnasiums am Silberkamp in Peine die hochkarätigen Juroren aus Politik und Wirtschaft überzeugt und den JUNIOR-Bundeswettbewerb 2009 bei Deloitte in Düsseldorf gewonnen.
Sieg mit Solartauschbörse
Damit vertreten sie Deutschland im Juli beim Europawettbewerb in Rotterdam, wo Schülerfirmen aus rund 30 Nationen aufeinandertreffen. Platz zwei beim Bundeswettbewerb errangen [mju:zicn] management & records vom Gymnasium Friedrich II. Lorch in Baden-Württemberg. Sie produzierten einen CD-Sampler und vermitteln hoffnungsvolle Nachwuchsbands. Auf Rang drei kam Casa Rustica vom Gymnasium am Steinwald im saarländischen Neunkirchen. Das Team konnte mit mediterranen Wohnaccessoires aus Ton, Holz und Ziegeln bei der Jury punkten.JUNIOR ist ein Programm der Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH, in dessen Rahmen bereits seit 1994 Schüler auf ein Schuljahr befristete Firmen gründen. Im Schuljahr 2008/2009 haben deutschlandweit mehr als 5.700 Schüler 395 JUNIOR-Unternehmen auf die Beine gestellt.

Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen
Der Bildungsmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt, misst seit dem Jahr 2004, in welchen Handlungsfeldern der Bildungspolitik Fortschritte erzielt werden konnten. Bis zum Bildungsmonitor 2013 ...
IW
Innovationsindex: Baden-Württemberg ist so gut wie Kalifornien
Durch die Pandemie sind bei vielen Schülerinnen und Schülern Wissenslücken entstanden. Bei den MINT-Fächern fehlt es an Nachwuchs. Prof. Dr. Axel Plünnecke, IW-Experte für Bildung und Innovation, präsentiert die Ergebnisse des transatlantischen ...
IW