1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Belegschaft setzt auf Erfahrung
Zeige Bild in Lightbox Belegschaft setzt auf Erfahrung
(© Foto: Robert Kneschke - Fotolia)
Betriebsratswahlen 2014 Pressemitteilung Nr. 9 28. Januar 2015

Belegschaft setzt auf Erfahrung

Der typische Betriebsrat in Deutschland ist männlich und über 46 Jahre alt. Das zeigt die Betriebsratswahlbefragung 2014 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Frauen haben demnach im vergangenen Jahr im Durchschnitt nur ein Viertel der Mandate errungen. Allerdings entspricht die Quote weiblicher Mandatsträger damit meist dem Frauenanteil in den untersuchten Unternehmen.

In lediglich 9 Prozent der Firmen sind Frauen im Betriebsrat tatsächlich unterrepräsentiert. Der zentrale Grund dafür: Es gibt oft zu wenig weibliche Beschäftige, die für ein Betriebsratsmandat kandidieren. Die IW-Betriebsratswahlbefragung zeigt zugleich, dass sich Betriebsräte als Ansprechpartner für die Belange der Belegschaft etabliert haben – die Wahlbeteiligung liegt bei 76,7 Prozent.

Bei ihrer Entscheidung setzen die Wahlberechtigten auf Kontinuität: Durchschnittlich wählten sie zwei Drittel der Betriebsräte wieder. Das hat auch einen erheblichen Einfluss auf die Zusammensetzung der Betriebsräte nach Altersgruppen. Denn die hohe und steigende Wiederwahlquote führt zu einem immer größeren Anteil der 46- bis 59-jährigen Mandatsträger. Mehr als die Hälfte der Betriebsratsmitglieder gehört mittlerweile zu dieser Altersgruppe. Die oder der Betriebsratsvorsitzende ist sogar in sieben von zehn Fällen zwischen 46 und 59 Jahre alt und seit durchschnittlich 23 Jahren im Unternehmen beschäftigt. Offenbar setzen die Belegschaften auf Lebens- und Berufserfahrung. Der sehr große Anteil älterer Betriebsratsmitglieder und -vorsitzender signalisiert in den Augen der IW-Experten aber auch, dass für manchen eine Karriere als betrieblicher Interessenvertreter ansprechender ist als im angestammten Beruf.

Für die IW-Betriebsratswahlbefragung 2014 wurden 1.600 Unternehmen mit rund 845.000 wahlberechtigten Beschäftigten befragt.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zukunft, mitbestimmt
Oliver Stettes IW-Report Nr. 44 18. September 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt

Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.

IW

Artikel lesen
Oliver Stettes IW-Kurzbericht Nr. 62 8. September 2023

Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise

Ergebnisorientiertes Führen wird relevanter. Der Anteil der Unternehmen, in denen Führungskräfte sensibilisiert werden, ergebnisorientiert zu führen, ist zwischen 2018 und 2023 um 6 Prozentpunkte auf 69 Prozent angestiegen. Ein ergebnisorientierter ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880