1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Kfz-Industrie: Innovativ wie nie
Zeige Bild in Lightbox
Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Eröffnung der IAA. (© Foto: GettyImages)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Oliver Koppel / Thomas Puls / Enno Röben Pressemitteilung 15. September 2019

Kfz-Industrie: Innovativ wie nie

Die Autoindustrie meldet deutlich mehr Patente an als noch vor einigen Jahren und ist zum Innovationstreiber der Wirtschaft aufgestiegen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Kfz-Industrie durchlebt seit Jahren einen spürbaren Wandel: Elektroantrieb und Autonomes Fahren gelten als Zukunftstechnologien, Diesel- und Benzinmotoren dagegen als gestrig. Vor diesem Hintergrund forschen und entwickeln Autohersteller und -zulieferer so viel wie nie – und sie melden so viele Patente an wie nie zuvor. 2016 hat die Branche rund 70 Prozent mehr Patente angemeldet als noch im Jahr 2005. Da die übrigen Branchen gleichzeitig ihre Anmeldungen um 16 Prozent zurückgefahren haben, ist die Kfz-Industrie nun Treiber im deutschen Innovationsgeschehen: Sie verzeichnete zuletzt 47 Prozent aller Patentanmeldungen von Unternehmen und Forschungsinstituten. 2005 waren es gerade einmal 30 Prozent.

Kfz-Industrie als Innovationstreiber

Unternehmen aus anderen Branchen, öffentlich finanzierte Forschungseinrichtungen und einzelne Tüftler haben dagegen in den vergangenen Jahren deutlich weniger Patente angemeldet als zuvor. Besonders drastisch ist der Rückgang bei Garagentüftlern. „Ohne die Kfz-Industrie wäre die Patentleistung der deutschen Wirtschaft in den vergangenen Jahren rückläufig“, sagt Studienmitautor und IW-Innovationsexperte Oliver Koppel. 

Wichtige Trends längst erkannt

Die Zahlen zeigen außerdem, dass die Branche aktuell einen technologischen Wandel durchlebt: Sie entwickelt sich weg vom klassischen Verbrennungsmotor hin zu anderen hochinnovativen Anwendungen, vor allem im Bereich Digitalisierung und Elektronik. „Die Unternehmen haben längst erkannt, dass sie technologische Sprünge machen müssen, um zukunftsfähig zu bleiben“, sagt IW-Verkehrsexperte Thomas Puls. „Um diese Trends mitzumachen, sind die richtigen Weichen gestellt.“

Die IW-Studie basiert auf Daten des Deutschen Patent- und Markenamts und berücksichtigt keine Patenterteilungen, sondern Patentanmeldungen, denn nur diese beinhalten die aktuellen technischen Entwicklungen. In der Regel vergehen mehrere Jahre, bis entschieden ist, ob ein Patent erteilt wird oder nicht. Patenterteilungen würden damit nicht den aktuellen Stand der Forschung widerspiegeln. 

Datei herunterladen
Thomas Puls / Oliver Koppel / Enno Röben IW-Kurzbericht Nr. 64

Innovationstreiber Kfz-Industrie

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke Pressemitteilung 14. November 2022

Neuer transatlantischer Innovationsindex: Baden-Württemberg und Berlin auf Augenhöhe mit Massachusetts und Kalifornien

Deutschland ist im Wettbewerb um die besten Ideen gut aufgestellt. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit Partnern aus den USA, Italien und Kanada. Baden-Württemberg und Berlin gehören demnach zu den fünf innovativsten ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880