Noch nie haben so viele Erfinder mit Migrationshintergrund in Deutschland ein Patent angemeldet, lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Wissenschaftler haben eigens für ihre Analyse eine neue Methode entwickelt, um diese Daten überhaupt erheben zu können.

Patente: Immer mehr kluge Köpfe mit ausländischen Wurzeln
Fast jedes zehnte aus Deutschland angemeldete Patent stammte 2016 ausschließlich von Erfindern mit ausländischen Wurzeln, Tendenz steigend, so die IW-Studie. Das entspricht fast 3.000 Patenten. Zum Vergleich: Im Jahr 2005 registrierte das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) nur etwa sechs Prozent Patente von Erfindern mit Migrationshintergrund. Diese tragen also einen immer größeren Teil zur Innovationskraft Deutschlands bei.
Die meisten der Tüftler stammen aus dem ost- und südosteuropäischen Sprachraum, also beispielsweise aus Polen, Tschechien, Ungarn, Serbien oder Russland. Sie haben zuletzt fast 1.000 Patente angemeldet. Erfinder aus dem arabischen und türkischen Sprachraum meldeten rund 560 Erfindungen an. Besonders starke Zuwächse beobachteten die IW-Forscher bei Patentanmeldungen von Erfindern mit indischen Wurzeln: Zwischen 2005 und 2016 hat sich die Zahl ihrer Patente fast verdreifacht; bei Patenten von Erfindern aus dem chinesischen Sprachraum gab es eine Verdoppelung. „Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig das beschlossene Fachkräftezuwanderungsgesetz für Deutschland ist“, sagt Studienautor Oliver Koppel. „Das wird die Zuwanderung technisch-naturwissenschaftlicher Fachkräfte, also vieler potenzieller Erfinder, vereinfachen und so das deutsche Innovationssystem stärken.“
Zur Studien-Methodik: Wer beim DPMA ein Patent anmeldet, gibt dort meist lediglich seinen Namen und seinen Wohnort an, nicht aber, ob er aus China, der Türkei oder Indien stammt. Die IW-Wissenschaftler haben deshalb einen Big-Data-Ansatz programmiert, der über 20.000 Vornamen bestimmten Sprachräumen zuordnet. Eine Erfinderin namens Agnieszka hat demzufolge mit hoher Wahrscheinlichkeit polnische Wurzeln, während Karl-Heinz höchstwahrscheinlich aus dem deutschsprachigen Raum stammt.
Oliver Koppel / Daniel Lüke / Enno Röben: Migration und die Innovationskraft Deutschlands
IW-Trends

Patentanmeldungen: Der Erfindergeist in Deutschland lahmt
Neue Zahlen des Europäischen Patentamts zeigen: Deutsche Erfinder meldeten 2022 fast fünf Prozent weniger Patente an. Und das, obwohl die Forschungsausgaben auf einem Rekordhoch sind. Es fehlen Fachkräfte und Innovationen in der Elektrotechnik.
IW
Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland
Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...
IW