1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Niedrigste Arbeitslosigkeit seit Wende
Zeige Bild in Lightbox Niedrigste Arbeitslosigkeit seit Wende
(© Foto: Christ, Johannes)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Ostdeutschland Pressemitteilung Nr. 8 12. Februar 2014

Niedrigste Arbeitslosigkeit seit Wende

Das Job-Wunder in Deutschland hält schon seit geraumer Zeit an. Aber nicht alle Regionen haben gleichermaßen davon profitiert. Das zeigt eine Auswertung, die das Beratungsunternehmen IW Consult für alle 402 Landkreise und kreisfreien Städte vorgenommen hat.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die IW Consult, eine Tochterfirma des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), hat sich nicht nur die absolute Höhe der Arbeitslosenzahlen in den einzelnen Regionen angeschaut, sondern vor allem die Veränderungen bei den Quoten zwischen 2008 und 2013. Ergebnis: Während die Arbeitslosenquote in Westdeutschland seit 2008 im Schnitt nur um 0,4 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent zurückging, fiel sie in Ostdeutschland um 2,8 Punkte auf 10,3 Prozent.

Dieser Rückgang taugt jedoch nur bedingt als Erfolgsmeldung. Denn die Zahl der Beschäftigten ist in den ostdeutschen Flächenländern nur um 3,6 Prozent gestiegen – also deutlich geringer als im Bundesdurchschnitt mit 6,6 Prozent. Die sinkenden Arbeitslosenzahlen bei einem nur unterdurchschnittlichen Beschäftigungszuwachs lassen sich durch die demografische Entwicklung erklären. Noch immer verlassen viele Menschen im erwerbsfähigen Alter den Osten; zwischen 2008 und 2012 waren es ohne Berlin per saldo mehr als 130.000.

Unterschiedliche Trends zeigen sich auch in Westdeutschland. Vor allem in einigen Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens und des Saarlands sind die Arbeitslosenquoten gestiegen. Gerade die früheren Kohle- und Stahlregionen kämpfen noch immer mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel. Bemerkenswert sind zudem die gegenläufigen Trends im wirtschaftsstarken Süden Deutschlands. So lag die Erwerbslosenquote in den Städten und Kreisen Baden-Württembergs 2013 mit durchschnittlich 4,1 Prozent in etwa auf demselben Niveau wie 2008. Dagegen sank die Quote in Bayern nochmals um fast einen halben Prozentpunkt auf 3,8 Prozent.

Im Osten sinkt die Arbeitslosenquote ...

Veränderung der Arbeitslosenquote von 2008 bis 2013

... aber auf hohem Niveau

Anteil der Arbeitslosen an den zivilen Erwerbspersonen 2013

Diese Karte können Sie kostenlos auf Ihrer Website einbetten. Schicken Sie eine Mail an onlineredaktion@iwkoeln.de

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Die Eisdielen trifft es auf breiter Front“
Michael Grömling bei der Tagesschau ARD 16. Mai 2023

Herstellungskosten für Eis: „Die Eisdielen trifft es auf breiter Front“

Ein Besuch in einer Eisdiele ist gerade richtig teuer: Durchschnittlich 1,50 Euro, teilweise auch mehr als zwei Euro müssen für die Kugel gezahlt werden. IW-Konjunkturexperte Michael Grömling spricht im Interview mit der Tagesschau über die Teuerungen einer ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther in der Welt Welt 8. Mai 2023

Wirtschaftsstandort Deutschland: „Insgesamt haben wir eine sehr zurückhaltende Investitionsneigung der Unternehmen“

Deutschland ist offensichtlich unattraktiv für Investoren geworden und steht damit als Wirtschaftsstandort schwächer da. Was getan werden muss, um Deutschland wieder nach vorne zu bringen, sagt IW-Direktor Michael Hüther im WELT-Interview.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880