In der Debatte um ein Auseinanderdriften von Arm und Reich ist in letzter Zeit auch immer wieder eine These aufgekommen: Arbeitseinkommen würden im Vergleich zu Kapitaleinkommen zunehmend an Bedeutung verlieren. Eine Studie des IW Köln kommt zu einem anderen Ergebnis. Der Anteil am Gesamteinkommen, den Arbeitnehmer erwirtschaften, ist in Deutschland weitgehend stabil.
Lohnquote weitgehend stabil
Häufig wird behauptet, dass Kapitalerträge heute in Industriestaaten stärker steigen als Arbeitseinkünfte. Der Anteil der Löhne am volkswirtschaftlichen Gesamteinkommen – die sogenannte Lohnquote – würde demnach sinken. Doch einen eindeutigen Trend in dieser Hinsicht gibt es nicht, wie das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie zeigt: In Deutschland lag die Lohnquote im Jahr 2016 mit 68,1 Prozent auf einem ähnlichen Niveau wie vor 25 Jahren. 1991 betrug sie 68,6 Prozent.
Der aktuelle Wert liegt zwar etwas unter dem Durchschnitt der 1990er Jahre. Nach einem kurzen Einbruch zu Beginn des neuen Jahrtausends hat sich die Quote zuletzt aber wieder deutlich erhöht. Nach wie vor erwirtschaften Arbeitnehmer mit ihren Löhnen also mehr als zwei Drittel des deutschen Gesamteinkommens. Knapp ein Drittel setzt sich aus Kapitaleinkünften wie Unternehmensgewinnen, Dividenden und Zinsen zusammen. Diese fließen zum großen Teil ebenfalls den Arbeitnehmern zu.
Auch in anderen OECD-Staaten stellt die IW-Studie keine einheitliche Verschiebung der Einkommensverteilung in Richtung des Kapitals fest. Zwar ging die Lohnquote in fünf der 18 untersuchten Länder in den vergangenen 25 Jahren zeitweise merklich zurück. In anderen Ländern stieg sie dafür deutlich – zum Beispiel in Frankreich, der Schweiz und im Vereinigten Königreich.
Die These einer allgemein zunehmenden Ungleichheit durch eine sinkende Lohnquote, wie sie etwa der französische Ökonom Thomas Piketty vertritt, ist demnach nicht haltbar. „Von einem generellen Bedeutungsverlust der Arbeitseinkommen kann keine Rede sein“, sagt IW-Konjunkturexperte Michael Grömling.
Inflation in der Eurozone: Der Weg bleibt holprig
Die Inflation in der Eurozone befindet sich auf dem Rückzug. Ein Aufatmen wäre aber verfrüht. Zweitrundeneffekte im Arbeitsmarkt sind im vollen Gange und setzen die Geldpolitik weiter unter Druck.
IW
Ökonomische Ungleichheit und das Erstarken des rechten Randes – die empirische Suche nach einem Zusammenhang
Das Erstarken (rechts-)populistischer Parteien wird häufig in den Kontext der aktuellen Verteilungssituation gestellt. Eine große oder wahlweise steigende Ungleichheit gepaart mit einem ausgeprägten Ungerechtigkeitsgefühl wird dabei regelmäßig als ursächlich ...
IW