1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Dramatisieren ist unangebracht
Zeige Bild in Lightbox Dramatisieren ist unangebracht
(© Foto: Meinzahn/iStock)
Deutsche Handelsbilanz Pressemitteilung Nr. 41 29. Juni 2016

Dramatisieren ist unangebracht

Nach den neuesten Zahlen ist der deutsche Leistungsbilanzüberschuss auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Die EU-Kommission fordert deshalb, dass Deutschland politisch gegensteuert. Doch bei genauerer Betrachtung relativiert sich das Bild, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie. Demnach geht der Anstieg fast vollständig auf die aktuell niedrigen Importpreise zurück.

Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss hat im vergangenen Jahr mit 8,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts einen neuen Höchstwert erreicht, deutlich mehr als die sieben Prozent im Jahr 2012. Deutschland exportiert damit weiterhin wesentlich mehr als es importiert. Auf den ersten Blick hat die Bundesrepublik den von der EU formulierten Schwellenwert von sechs Prozent überschritten – eine genauere Betrachtung zeigt jedoch, dass die Verfehlung Deutschlands weit geringer ausfällt.

Denn IW-Berechnungen zeigen: Dass der Überschuss so deutlich gestiegen ist, ist fast ausschließlich auf die sinkenden Importpreise zurückzuführen – maßgeblich verursacht durch die gesunkenen Rohstoffpreise. Lässt man deren Veränderung außen vor, fiele der Überschuss laut IW Köln um rund zwei Prozentpunkte niedriger aus. Der Schwellenwert der EU wäre somit nur knapp überschritten worden.

Realwirtschaftlich – also ohne Preiseffekte – sind die Importe sogar stärker gestiegen als die Exporte. Zwischen 2012 und 2015 legten die Einfuhren um 12,8 Prozent zu – das hätte bei konstanten Preisen einem Plus von 141 Milliarden Euro entsprochen. Die Ausfuhren stiegen in diesem Zeitraum um 10,9 Prozent, das wäre ein preisbereinigter Zuwachs von 138 Milliarden Euro. Insgesamt hat also der deutsche Überschuss auf realwirtschaftlicher Basis sogar abgenommen.

Zwar sollte Deutschland weiter dafür arbeiten, dass die Investitionen im eigenen Land und damit auch die Importe stärker steigen. „Aber es besteht kein Grund, die Lage wegen des weiter gestiegenen Überschusses zu dramatisieren“, sagt IW-Ökonom Michael Grömling.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Industriepolitik in der Zeitenwende
Michael Hüther / Hubertus Bardt / Cornelius Bähr / Jürgen Matthes / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche / Thilo Schaefer IW-Policy Paper Nr. 7 17. September 2023

Industriepolitik in der Zeitenwende

Die aktuelle Debatte zur Industriepolitik schwankt zwischen den Extrempositionen einer Orthodoxie der Ablehnung staatlichen Handels und dem naiven Glauben an die Steuerungsfähigkeit des Strukturwandels durch den Staat.

IW

Artikel lesen
Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 43 28. Juni 2023

Deindustrialisierung: Eine Analyse auf Basis von Direktinvestitionen

Spätestens seit den steigenden Energiepreisen in Folge des Angriffs Russlands auf die Ukraine wird eine Deindustrialisierung befürchtet. Eine Analyse auf Basis von Direktinvestitionsströmen zeigt, dass zunehmend Kapital aus Deutschland abfließt. Diese ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880