1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Verbrauchervertrauensindex: Konsumenten bleiben zuversichtlich
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Hubertus Bardt und Michael Grömling Pressemitteilung 13. Mai 2019

Verbrauchervertrauensindex: Konsumenten bleiben zuversichtlich

Deutschlands Konsum hat sich dank guter Beschäftigungsperspektiven wieder stabilisiert, zeigt der Verbrauchervertrauensindex, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und The Conference Board (TCB) künftig quartalsweise veröffentlichen.

Der private Konsum ist eine der wichtigsten Bestimmungsgrößen für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Wer gut verdient, einen sicheren Job hat und davon überzeugt ist, auch in absehbarer Zeit gut dazustehen, entscheidet sich schneller und häufiger für neue Kleidung oder eine größere Küche. Das IW veröffentlicht künftig in jedem Quartal gemeinsam mit The Conference Board, einem von Unternehmen getragenen internationalen Thinktank, einen international etablierten Index für das Verbrauchertrauen. Grundlage dafür sind Befragungen des Datenanalyse-Unternehmens Nielsen von über 32.000 Haushalten in 64 Ländern. Die Verbraucher schätzen ihre persönliche Beschäftigungsperspektive und ihre finanzielle Situation für die nächsten zwölf Monate ein und beurteilen darüber hinaus, ob es eine gute Zeit zum Kauf von Waren und Dienstleistungen ist. 

Stabiles Konsumklima, gute finanzielle Situation
 
Das Verbrauchervertrauen erreichte in Deutschland im ersten Quartal 2019 einen Wert von 104 Punkten. Das entspricht dem Niveau des Vorquartals, liegt aber spürbar unter dem Höchstwert vom ersten Quartal 2018. „Damit hat sich das Konsumklima wieder stabilisiert, nachdem es über das gesamte Jahr 2018 rückläufig war“, sagt Studienmitautor Michael Grömling. Darüber hinaus ist die Mehrheit der Verbraucher in Deutschland optimistisch. Das lässt sich vor allem auf die anhaltend guten Beschäftigungsperspektiven zurückführen: 56 Prozent der Befragten schätzen ihre Beschäftigungschancen als gut ein, neun Prozent sogar als ausgezeichnet. Auch die finanzielle Situation wird von der Mehrheit als gut oder ausgezeichnet wahrgenommen. 

Gutes Ergebnis im internationalen Vergleich

Auch im internationalen Vergleich steht Deutschland gut da. „In einer kleinen Mehrheit der 64 Länder äußerten die Haushalte mehr Besorgnis über die künftige Wirtschaftslage, was auf eine leichte Abschwächung des globalen Wachstums in den kommenden Quartalen hindeutet“ sagt Bart van Ark, Chefökonom des Conference Board. „Das Verbrauchervertrauen in Deutschland ist jedoch im Vergleich zu anderen europäischen Volkswirtschaften relativ stark. Nur die Konsumenten in Dänemark, den Niederlanden, Tschechien und Österreich geben sich noch optimistischer.“

Inhaltselement mit der ID 5827

Externer Ansprechpartner 

Inhaltselement mit der ID 5829
Bart van Ark
Extern

Bart van Ark

Executive Vice President and Chief Economist The Conference Board

Datei herunterladen

Hubertus Bardt / Michael Grömling / Paul Niendorf / Bart van Ark: Konsumentenvertrauen in Deutschland

IW-Trends

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Michael Hüther
Michael Hüther in FOCUS MONEY Interview 27. September 2023

„Es fehlt der wirklich große Wurf”

Wie die Wirtschaft in Deutschland wieder in Gang gebracht werden kann, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit FOCUS MONEY.

IW

Artikel lesen
Henry Goecke iwd 22. September 2023

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt

Die europäischen Hauptstadtregionen beeinflussen die Wirtschaftskraft ihres jeweiligen Landes durchweg positiv. Der Effekt fällt allerdings unterschiedlich stark aus. Ein Zehnjahresvergleich offenbart zudem die ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880