Ausländische Mitbürger sind quer durch die Bundesrepublik Deutschland unzureichend sozioökonomisch integriert. Sie sind öfters arbeitslos als die deutsche Bevölkerung, verdienen weniger und hinken beim sozialen Status hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt der Integrationsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
Meist Fehlanzeige
Danach beginnt sich die Schere zwischen Zuwanderern und Einheimischen schon von Kindesbeinen an zu öffnen. Migrantenkinder haben beim Lesen gegenüber ihren deutschen Schulkameraden einen Wissensrückstand von bis zu zwei Schuljahren. Ausländische Jugendliche brechen mehr als doppelt so häufig die Schule ab und machen seltener das Abitur als ihre deutschen Mitschüler. Außerdem ergattern sie nicht so oft einen Ausbildungsplatz wie Schulabgänger mit deutschem Pass, und sie sind an Universitäten unterrepräsentiert.
Die Folgen des Bildungsrückstands bestimmen das spätere Berufsleben: Ausländer sind doppelt so häufig arbeitslos wie Einheimische. Sie beziehen mehr als doppelt so oft Arbeitslosengeld II. Ihre Beschäftigungsquote ist unterdurchschnittlich. Die schwache berufliche Performance der Einwanderer spiegelt sich auch in deren Einkommen wider. Ausländische Haushalte erzielten 2006 im Schnitt ein monatliches Nettoeinkommen von 1.900 Euro, deutsche kamen auf 300 Euro mehr. Es gibt indes auch Positivbeispiele, wo es Zuwanderer geschafft haben, mit Deutschen gleichzuziehen. In Berlin haben sie beispielsweise bei den Firmengründungen die Nase vorn, in Baden-Württemberg und im Saarland sind sie als Häuslebauer sehr aktiv.
Ilona RiesenDer IW-Integrationsmonitor
IW-Trends 1/2009
Zuwanderung in akademischen MINT-Berufen – zunehmende Bedeutung und erste Erfolge
Unternehmen und Gesellschaft stehen in Deutschland unter einem hohen Transformationsdruck, der aus den gleichzeitig wirkenden Trends der Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und Deglobalisierung resultiert.
IW
Rekordzuwanderung nicht nur aufgrund der Flucht aus der Ukraine
Im Jahr 2022 sind so viele Menschen nach Deutschland zugewandert wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Rund 1,46 Millionen Personen sind mehr hierher zugezogen, als das Land verlassen haben, was über ein Viertel mehr als der bisherige Höchstwert ...
IW