1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Lichtblick Industrie
Zeige Bild in Lightbox Lichtblick Industrie
(© Foto: mirpic - Fotolia)
Ostdeutschland Pressemitteilung Nr. 11 2. März 2009

Lichtblick Industrie

Ostdeutschland ist wirtschaftlich oft noch ein erhebliches Stück vom westdeutschen Niveau entfernt. So lag 2008 die Arbeitslosenquote zwischen Ostsee und Erzgebirge im Jahresmittel bei 13,1 Prozent, während zwischen Sylt und Schwarzwald nur 6,4 Prozent der Erwerbspersonen keinen Job hatten. Ein Lichtblick ist indes die ostdeutsche Industrie.

Das Verarbeitende Gewerbe trug 2007 in Ostdeutschland gut 19 Prozent zur Bruttowertschöpfung bei – mehr als in Großbritannien oder Frankreich. Damit hat die Industrie in den neuen Ländern bereits wieder 80 Prozent der westdeutschen Stärke erreicht. Besonders Thüringen hat sich zu einem attraktiven Standort für Industrieunternehmen gemausert, die fast ein Viertel der gesamten Wertschöpfung des Freistaates produzieren und jeden fünften Arbeitsplatz stellen. Auch Sachsen-Anhalt kann im bundesdeutschen Vergleich gut mithalten, vor allem dank seiner Zentren der Chemie und der Solarindustrie.

Ein weiterer Pluspunkt des Ostens sind die niedrigeren Arbeitskosten. Sie trugen dazu bei, dass die gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten Ostdeutschlands 2007 erstmals nicht höher als die im Westen waren; im Verarbeitenden Gewerbe lagen sie sogar nur bei 87 Prozent. Zu den künftigen Herausforderungen zählt vor allem die ausreichende Ausbildung von Fachkräften.

Klaus-Heiner RöhlStrukturelle Konvergenz der ostdeutschen WirtschaftIW-Trends 1/2009

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Industrie schränkt Produktion ein
Hubertus Bardt / Edgar Schmitz IW-Kurzbericht Nr. 72 27. September 2023

Industrie schränkt Produktion ein

Drei Viertel der energieintensiven Unternehmen haben ihre Produktion bereits dauerhaft oder zeitweise reduziert, planen dies oder denken darüber nach.

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt bei ntv ntv 27. September 2023

Chemiebranche ruft nach Hilfen: Doppelt so hohe Verluste wie zu Corona

Im Gespräch mit ntv unterstreicht IW-Geschäftsführer und Energieexperte Hubertus Bardt die „massive Krise” energieintensiver Unternehmen. Vor allem in der Chemieindustrie seien staatliche Entlastungen unausweichlich.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880