1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. IW-Einheitsindex: Der Aufbau Ost kommt weiter voran
Klaus-Heiner Röhl Pressemitteilung Nr. 41 6. Oktober 2014

IW-Einheitsindex: Der Aufbau Ost kommt weiter voran

Der vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) neu entwickelte "IW-Einheitsindex" zeigt: Ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Mauer geht es in den neuen Ländern wirtschaftlich langsam, aber stetig bergauf.

Die Infrastruktur in Ostdeutschland ist gut ausgebaut, die Arbeitslosenquote einstellig und die Wirtschaftsstruktur hat sich der westdeutschen angenähert. Für viele ist der Aufbau Ost damit so gut wie abgeschlossen. Und das, obwohl die Wirtschaftsleistung, also das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner, bislang nur 67 Prozent des Westniveaus erreicht.

Wer aber die ökonomische Entwicklung in den neuen Ländern nur durch die BIP-Brille betrachtet, sieht nicht das ganze Bild. Das zeigt der IW-Einheitsindex, der neben der Wirtschaftsleistung je Einwohner auch die Produktivität, den Kapitalstock, den Anteil Hochqualifizierter aus Forschung und Entwicklung, die Erwerbsbeteiligung sowie die Arbeitslosen- und Selbstständigenquote berücksichtigt. Auf Basis dieser Kriterien haben die neuen Länder gegenüber dem Westen bis 1996 schnell aufgeholt, dann gab es bis zum Jahr 2000 eine Stagnation. Seit der Jahrtausendwende hat sich der Index wieder positiv entwickelt und stieg zuletzt auf 74 Prozent des westdeutschen Durchschnitts. Die Erfolgsstory geht also Schritt für Schritt weiter.

Gleichwohl weist die Bilanz durchaus blinde Flecken auf. So fehlt es in den neuen Ländern weiterhin an wirtschaftsstarken Ballungsräumen und großen, finanzkräftigen Unternehmen mit vielen Beschäftigten. Immerhin ist die Abwanderung von Arbeitskräften in den Westen gestoppt. Allerdings muss Ostdeutschland nach Einschätzung der IW-Forscher attraktiver für Zuwanderer werden. Denn bislang kommt die Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt den ostdeutschen Flächenländern kaum zugute.

PDF herunterladen
25 Jahre nach dem Mauerfall – Bilanz und Herausforderungen
Klaus-Heiner Röhl IW-Trends Nr. 3 25. September 2014

25 Jahre nach dem Mauerfall – Bilanz und Herausforderungen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
75 Jahre Soziale Marktwirtschaft
Hubertus Bardt Veranstaltung 19. Oktober 2023

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Die Einführung der D-Mark und die Freigabe der meisten Preise durch Ludwig Erhard 1948 gilt als Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft. Der 75. Geburtstag unserer Wirtschaftsordnung ist Anlass für einen Blick zurück, aber auch nach vorne.

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Jan Engler / Melinda Fremerey / Carolin Ehlers IW-Kurzbericht Nr. 68 18. September 2023

Schwimmbäder: Infrastruktur und Erreichbarkeiten

Die Diskussion um das „Bädersterben“ erhitzt trotz wackeliger Datenbasis die Gemüter. Unter Einbezug der in Google vermerkten Schwimmbäder lassen sich in Deutschland insgesamt 6.255 Bäder – über 700 mehr – auffinden als in der herkömmlichen Datenbasis.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880