Der vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) neu entwickelte "IW-Einheitsindex" zeigt: Ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Mauer geht es in den neuen Ländern wirtschaftlich langsam, aber stetig bergauf.
IW-Einheitsindex: Der Aufbau Ost kommt weiter voran
Die Infrastruktur in Ostdeutschland ist gut ausgebaut, die Arbeitslosenquote einstellig und die Wirtschaftsstruktur hat sich der westdeutschen angenähert. Für viele ist der Aufbau Ost damit so gut wie abgeschlossen. Und das, obwohl die Wirtschaftsleistung, also das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner, bislang nur 67 Prozent des Westniveaus erreicht.
Wer aber die ökonomische Entwicklung in den neuen Ländern nur durch die BIP-Brille betrachtet, sieht nicht das ganze Bild. Das zeigt der IW-Einheitsindex, der neben der Wirtschaftsleistung je Einwohner auch die Produktivität, den Kapitalstock, den Anteil Hochqualifizierter aus Forschung und Entwicklung, die Erwerbsbeteiligung sowie die Arbeitslosen- und Selbstständigenquote berücksichtigt. Auf Basis dieser Kriterien haben die neuen Länder gegenüber dem Westen bis 1996 schnell aufgeholt, dann gab es bis zum Jahr 2000 eine Stagnation. Seit der Jahrtausendwende hat sich der Index wieder positiv entwickelt und stieg zuletzt auf 74 Prozent des westdeutschen Durchschnitts. Die Erfolgsstory geht also Schritt für Schritt weiter.
Gleichwohl weist die Bilanz durchaus blinde Flecken auf. So fehlt es in den neuen Ländern weiterhin an wirtschaftsstarken Ballungsräumen und großen, finanzkräftigen Unternehmen mit vielen Beschäftigten. Immerhin ist die Abwanderung von Arbeitskräften in den Westen gestoppt. Allerdings muss Ostdeutschland nach Einschätzung der IW-Forscher attraktiver für Zuwanderer werden. Denn bislang kommt die Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt den ostdeutschen Flächenländern kaum zugute.

25 Jahre nach dem Mauerfall – Bilanz und Herausforderungen
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands
Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen ...
iwd
„Die Bundesrepublik steht am Scheideweg“
Vor 20 Jahren adressierte die Agenda 2010 viele Probleme, die die deutsche Wirtschaft belasteten, vor allem hohe Arbeitslosigkeit, überforderte soziale Sicherungssysteme. Heute droht mit dem Fachkräftemangel und der demografischen Alterung ähnliches Ungemach. ...
IW