1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. West: Aufträge bleiben aus
Zeige Bild in Lightbox Aufträge bleiben aus
(© Foto: Kristina Afanasyeva - Fotolia)
Mittel- und Osteuropa Pressemitteilung Nr. 21 11. Mai 2009

West: Aufträge bleiben aus

Die Wirtschaften Polens, Ungarns, Tschechiens und der Slowakei leiden besonders unter der Wirtschafts- und Finanzkrise. Ein Grund dafür ist die enge Verflechtung der osteuropäischen Volkswirtschaften mit dem Westen, denn ein Großteil der früheren Exportzuwächse Osteuropas ließ sich auf importierte Vorleistungen aus dem Westen zurückführen, die nunmehr ausbleiben.

Allein zwischen 1998 und 2000 gingen in Ungarn fast 90 Prozent des Exportwachstums auf importierte Vorleistungen zurück. Der Importanteil der Ausfuhren stieg dabei von 43 auf 60 Prozent. Dieser Kreislauf ist gestört. Viele westliche Unternehmen nutzten in der Vergangenheit die gutqualifizierten und relativ günstigen Arbeitskräfte in Mittel- und Osteuropa für Offshoring-Geschäfte. Dabei liefert der Westen Vorleistungen – etwa Auto- oder Handyteile – nach Osten, wo sie zusammengebaut werden und anschließend als Re-Importe nach Westeuropa zurückwandern. In den MOEStaaten kam es durch diese Arbeitsteilung zu einem starken Anstieg sowohl der Im- als auch der Exporte.

So wuchsen die Einfuhren Polens, Ungarns, Tschechiens und der Slowakei zwischen 1995 und 2007 preisbereinigt um 225 bis 335 Prozent, die Ausfuhren sogar um 230 bis 360 Prozent. Dabei sind die mittel- und osteuropäischen Länder aber immer industriepolitische Leichtgewichte geblieben. Im Jahr 2006 kamen die vier MOE-Länder bei der Produktion von hochwertigen Industriegütern zusammen auf rund 2 Prozent der OECD-Wertschöpfung. Deutschland dagegen stellte mit gut 15 Prozent annähernd das Achtfache. Insofern sind auch Befürchtungen überzogen, die MOE-Staaten drohten den etablierten Nationen bei der Industriegüterproduktion den Rang abzulaufen.

Jürgen MatthesEine Relativierung der Exporterfolge der MOE-StaatenIW-Trends 2/2009

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zwischen Sicherheitspolitik, Green Deal und Wettbewerbsfähigkeit – eine europapolitische Bestandsaufnahme
Knut Bergmann Veranstaltung 24. April 2024

Berliner Gespräche Frühjahrstagung: Zwischen Sicherheitspolitik, Green Deal und Wettbewerbsfähigkeit – eine europapolitische Bestandsaufnahme

Das Institut der deutschen Wirtschaft möchte Sie erneut zu einer virtuellen Variante der „Berliner Gespräche” einladen.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 19. April 2024

Die Zukunft Europas: Welche Prioritäten sind für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend?

Die Europäische Union hat ihre neue strategische Agenda für die Jahre 2024 bis 2029 veröffentlicht. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup analysieren im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges” die Bedeutung der Wettbewerbsfähigkeit für die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880