1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. In der Krise wirken sie
Zeige Bild in Lightbox In der Krise wirken sie
(© Foto: Dan Race - Fotolia)
Konjunkturprogramme Pressemitteilung Nr. 58 20. Dezember 2010

In der Krise wirken sie

Angesichts der tiefen Wirtschaftskrise haben Regierungen weltweit in den vergangenen beiden Jahren staatliche Stützungsmaßnahmen für die Wirtschaft ergriffen. Aktuelle Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass die Konjunkturprogramme die Wirtschaft nachhaltig belebt haben.

Für die Europäische Union wird für 2009 und 2010 von einem bis zu 1 Prozent höheren Bruttoinlandsprodukt gegenüber einem Szenario ohne expansive Fiskalpolitik ausgegangen. Hierzulande dürfte das BIP allein im Jahr 2010 zwischen 1 und 1,5 Prozent höher ausfallen als ohne Konjunkturprogramme.

Vorwürfe, Deutschland stütze die internationale Konjunktur zu wenig, sind schon von daher aus der Luft gegriffen. Außerdem hat die Bundesregierung EU-weit gesehen eines der größten Konjunkturprogramme aufgelegt. Das Paket aus Steuersenkungen, Unternehmenshilfen und Infrastrukturmaßnahmen belief sich 2009 und 2010 auf insgesamt 4,1 Prozent des BIP. Im Schnitt hat die EU-27 in den beiden Jahren lediglich jeweils 1½ Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Konjunkturprogramme ausgegeben.

Ralph Brügelmann
Die Wirkung von Konjunkturprogrammen
IW-Trends 4/2010

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Michael Hüther
Michael Hüther in FOCUS MONEY Interview 27. September 2023

„Es fehlt der wirklich große Wurf”

Wie die Wirtschaft in Deutschland wieder in Gang gebracht werden kann, erklärt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit FOCUS MONEY.

IW

Artikel lesen
Henry Goecke iwd 22. September 2023

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt

Die europäischen Hauptstadtregionen beeinflussen die Wirtschaftskraft ihres jeweiligen Landes durchweg positiv. Der Effekt fällt allerdings unterschiedlich stark aus. Ein Zehnjahresvergleich offenbart zudem die ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880