1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Investitionen: Kaiserzeit trifft Glasfaser
Zeige Bild in Lightbox Kaiserzeit trifft Glasfaser
(© Foto: fanjianhua/iStock)
Hubertus Bardt / Michael Grömling / Tobias Hentze / Thomas Puls Pressemitteilung Nr. 46 5. Oktober 2017

Investitionen: Kaiserzeit trifft Glasfaser

Haushaltsüberschüsse, steigende Exporte und kaum Arbeitslose: Der deutschen Wirtschaft scheint es gut zu gehen. Doch die relativ schwachen Investitionen gefährden den künftigen Wohlstand. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, was die neue Bundesregierung tun muss.

Seit Jahren stecken Bund und Länder zu wenig Geld in die Infrastruktur. Gesperrte Autobahn- und Eisenbahnbrücken, Schleusen aus der Kaiserzeit, aber auch fehlende Glasfasernetze sind die Folge. Inzwischen ziehen zumindest die Investitionen des Bundes wieder an. Im Jahr 2018 sollen rund 14 Milliarden Euro in die Bundesverkehrswege fließen, ein neuer Rekord. Doch schon 2019 ist wieder ein leichter Rückgang abzusehen. „Wenn wir die Defizite aufholen wollen, brauchen wir aber langfristig steigende Investitionen“, erklärt IW-Wissenschaftler Thomas Puls.

Doch Geld ist nur das eine Problem, fehlende Fachkräfte ein anderes. Viele Ämter haben jahrelang keine neuen Bauingenieure eingestellt. Jetzt haben sie zu wenig Personal, um die vorhandenen Gelder abzurufen und Arbeiten auszuführen. „Mehr Geld allein reicht nicht, wir müssen auch die Strukturen in den Ämtern erneuern“, sagt Puls.

Damit könnte die zukünftige Regierung auch dafür sorgen, dass Unternehmen wieder mehr Geld in die Hand nehmen. Denn die reagieren auf die vielen Probleme mit Sparsamkeit. So hält sich fast jedes fünfte Unternehmen aufgrund der schlechten Infrastruktur mit Investitionen zurück, zeigt die IW-Studie. Die hohen Energiepreise sind für rund 36 Prozent der größeren Unternehmen ein Grund, Investitionen zu verschieben. Zudem müssen die Unternehmen in Deutschland mit bis zu 30 Prozent besonders hohe Steuern zahlen. Der EU-Schnitt liegt bei 21,5 Prozent. Das größte Hindernis aber sind Regulierungen und die starre Bürokratie – für mehr als jede zweite befragte Firma ist dies eine Investitionsbremse. Außerdem sind in der vergangenen Legislaturperiode die Belastungen durch Mindestlohn und neue Rentenregelungen sogar noch gestiegen. „Hier muss die Regierung dringend handeln und Prozesse wieder verschlanken, um den künftigen Wohlstand zu sichern“, sagt Puls.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent
Lohnlücke Pressemitteilung Nr. 49 8. November 2010

Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent

Der „echte“ Lohnabstand zwischen erwerbstätigen Männern und Frauen betrug in Deutschland im Jahr 2008 knapp 13 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

IW

Artikel lesen
Mindestlöhne Pressemitteilung Nr. 35 26. September 2011

Belastung für den Staat

Die von den Gewerkschaften geforderte Einführung eines Mindestlohns von 8,50 Euro die Stunde führt bei Fiskus und Sozialversicherung je nach Höhe der Arbeitsplatzverluste zu Mindereinnahmen von jährlich bis zu 6,6 Milliarden Euro. Das Institut der deutschen ...

IW

Inhaltselement mit der ID 8880