1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. US-Wahl: Die Hoffnungsträger
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt Pressemitteilung 13. Februar 2020

US-Wahl: Die Hoffnungsträger

In den USA haben die Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl begonnen. Aus europäischer Sicht wäre Joe Biden der einfachste Partner – allerdings sind auch seine Standpunkte nicht unproblematisch, zeigt eine neue Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Das Jahr 2020 ermöglicht den USA große politische Umbrüche: Im November entscheidet sich, ob Donald Trump weitere vier Jahre regiert – oder ob ein neuer Präsident neue politische Akzente in der internationalen Politik setzt. Ein demokratischer Nachfolger Trumps wäre aus deutscher Perspektive am vielversprechendsten: Er könnte dafür sorgen, dass sich die USA beim wichtigen Thema Klimaschutz wieder engagieren, er könnte Handelsbarrieren abbauen und dafür sorgen, dass die USA wirtschaftlich Europa wieder näherkommt.

Wichtigste Themen: Handel, Wirtschaftspolitik, Klimaschutz

Bernie Sanders, Elisabeth Warren und Joe Biden sind aussichtsreiche demokratische Kandidaten. Eine neue IW-Studie untersucht die politischen Positionen dieser drei Kandidaten und beleuchtet, welche Positionen sie in Sachen internationaler Handel, Wirtschafts- und Industriepolitik sowie Klimaschutz vertreten. Diese drei Themenbereiche sind für die deutsche Wirtschaftspolitik besonders bedeutsam, zudem gibt es hier teilweise erhebliche Konfliktpotenziale mit der bisherigen US-Regierung. 

Vielversprechendster Kandidat: Joe Biden

Alle drei untersuchten Kandidaten vertreten Positionen, die aus deutscher Perspektive teilweise problematisch sind, sagt IW-Ökonom und Studienautor Hubertus Bardt. „Der traditionelle amerikanische Protektionismus ist bei allen sichtbar“, so Bardt. Besonders schwierig sind die Positionen von Bernie Sanders und Elisabeth Warren beim Handel: Sie sind keine Freihändler, sondern verstehen Handelspolitik als Instrument zur Gewinnung von nationalen und im Zweifel einseitigen Vorteilen. „Aus europäischer Perspektive wäre Joe Biden deshalb der einfachste Partner“, sagt Hubertus Bardt. 
 

Datei herunterladen

Hubertus Bardt: Die US-Demokraten vor den Wahlen – Was bedeuten die Positionen der Kandidaten für die europäische Wirtschaftspolitik?

IW-Policy Paper

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Wir sehen, dass die Importe aus dem Westen für China unvermeidbar wichtig sind“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 17. März 2023

China: „Wir sehen, dass die Importe aus dem Westen für China unvermeidbar wichtig sind“

Xi Jingping will China „zu einer großen Mauer aus Stahl“ ausbauen. IW-Direktor Michael Hüther bezweifelt, dass die aufstrebenden Industrieländer einen stabilen Pol bilden. Darüber sprechen Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt Podcast ...

IW

Artikel lesen
Simon Gerards Iglesias IW-Nachricht 14. März 2023

Brasilien und Kolumbien: Warme Worte reichen nicht

Die Südamerika-Reise von Robert Habeck und Cem Özdemir unterstreicht die gewachsene Bedeutung des Kontinents – bei Handel und Klimaschutz braucht Deutschland neue Partner. Doch der globale Systemkonflikt ist auch dort längst im Gange: China hat seine ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880