1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Kurzarbeitergeld: Besser zielgenau statt mit der Gießkanne
Holger Schäfer / Helena Schneider / Sandra Vogel Pressemitteilung 19. Mai 2020

Kurzarbeitergeld: Besser zielgenau statt mit der Gießkanne

Um die Folgen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt abzufedern, haben viele europäische Länder Kurzarbeitergeld eingeführt. Bei einigen Nachbarn gibt es im Vergleich zu Deutschland mehr Geld im Monat – entsprechend wurden hierzulande Rufe nach einer Erhöhung des Kurzarbeitergelds laut. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Leistungshöhe nicht einfach so verglichen werden kann – und dass Deutschland bereits vor der aktuellen Erhöhung des Kurzarbeitergeldes sehr gut aufgestellt war.

Ein durchschnittlich verdienender spanischer Angestellter in Kurzarbeit erhält kaufkraftbereinigt höchstens 1.830 US-Dollar im Monat, sein niederländischer Kollege wird dagegen nur drei Monate unterstützt und Briten müssen von ihrem Kurzarbeitergeld sogar Steuern und Sozialbeiträge abtreten: Die Regeln zum Kurzarbeitergeld sind in Europa sehr verschieden. Gilt nur die monatliche Höhe als Maßstab, käme Deutschland europaweit nur auf Platz sechs: Hierzulande erhält ein Kurzarbeiter bis zu 2.028 US-Dollar monatlich. Niederländer würden mit höchstens 5.436 US-Dollar besser durch die Krise kommen – sie belegen den ersten Platz. Allerdings sind die Leistungen der einzelnen Länder so verschiedenen ausgearbeitet, dass ein bloßer Blick auf die Höhe des Kurzarbeitergeldes zu kurz greift.

Spanier bekommen am meisten, Esten am wenigsten

Für ein vollständiges Bild haben die IW-Forscher deshalb neben der Höhe auch die maximale Bezugsdauer und die Kaufkraft der jeweiligen Länder berücksichtig. Diese IW-Berechnungen zeigen, dass Spanien demnach am meisten Unterstützung zahlt. Das liegt vor allem daran, dass Kurzarbeiter hier bis zu 24 Monate lang Hilfe bekommen. In Deutschland werden Kurzarbeiter maximal zwölf Monate lang unterstützt, was bei einem monatlichen Betrag von knapp 2.028 US-Dollar insgesamt rund 24.000 US-Dollar entspricht. Damit liegt Deutschland hinter Frankreich und Finnland auf dem vierten Platz. Kurzarbeiter in Estland bekommen drei Monate lang jeweils nur 1.817 US-Dollar.

Ein Problem wird nicht gelöst

Die Aufstockung des Kurzarbeitergeldes, die kürzlich von der Bundesregierung beschlossen wurde, dürfte die Gesamtleistung hierzulande weiter erhöhen. Doch in Deutschland gab es bereits vorher passgenaue Lösungen: So schaffte die Metall- und Elektro-Industrie einen Fonds, um das Kurzarbeitergeld von Beschäftigten mit niedrigem Einkommen aufzustocken. „Auch viele andere Unternehmen und Branchen hierzulande haben längst individuelle Lösungen gefunden“, sagt IW-Arbeitsmarktexperte und Studienautor Holger Schäfer. „Welches Problem mit der gesetzlichen Erhöhung des Kurzarbeitergeldes jetzt gelöst werden soll, ist nicht nachvollziehbar.“ 
 

Datei herunterladen

Holger Schäfer / Helena Schneider / Sandra Vogel: Kurzarbeit in Europa

IW-Kurzbericht

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”
Michael Hüther in ZEIT online Interview 21. September 2023

Viertagewoche: „In Deutschland wird vergleichsweise wenig gearbeitet”

Ab heute können sich Unternehmen in Deutschland für ein Pilotprojekt zur Viertagewoche anmelden. IW-Direktor Michael Hüther glaubt, dass es volkswirtschaftlich keinen Sinn ergibt, die Viertagewoche einzuführen. „Die meisten Firmen könnten nicht noch ...

IW

Artikel lesen
Roschan Monsef IW-Kurzbericht Nr. 69 19. September 2023

Arbeitskräftefluktuation – Corona-Tief überwunden, neue Rezessionssorgen spürbar

Die Arbeitskräftefluktuation lag im Jahr 2022 bei 33 Prozent und somit wieder auf Vorkrisenniveau. Das letzte Quartal des vergangenen Jahres deutet jedoch darauf hin, dass eine erneut schwächelnde Konjunktur sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar macht.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880