1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Geringqualifizierte in Gefahr
Zeige Bild in Lightbox Geringqualifizierte in Gefahr
(© Foto: Picture-Factory - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Regulierung der Zeitarbeit Pressemitteilung Nr. 18 25. März 2015

Geringqualifizierte in Gefahr

Über viele Jahre boomte die Zeitarbeit. Doch das verhaltene Wirtschaftswachstum und die zunehmende Regulierung setzen der Branche in letzter Zeit zu. Jetzt plant die Große Koalition weitere Eingriffe. Für geringqualifizierte Zeitarbeitskräfte kann das fatale Auswirkungen haben, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die Bundesregierung will gesetzlich festlegen, dass Zeitarbeitnehmer spätestens nach neun Monaten den gleichen Lohn erhalten wie die Stammbelegschaft. Das hätte große Auswirkungen auf die Personalpolitik der deutschen Unternehmen: Während viele Facharbeiter trotz dieser Regulierung weiter beschäftigt oder sogar übernommen würden, sähe das bei den häufig geringqualifizierten Hilfskräften, die rund die Hälfte der Zeitarbeitnehmer ausmachen, anders aus: Die meisten Unternehmen würden vor Ablauf der neun Monate andere Zeitarbeitnehmer anfordern. Das ergab eine Befragung im Rahmen des IW-Personalpanels 2014 unter 402 Unternehmen, die Zeitarbeit nutzen.

Auch die geplante Begrenzung der Überlassungsdauer auf 18 Monate würde lediglich die Fluktuation erhöhen, denn die Unternehmen würden dann nach 18 Monaten neue Zeitarbeitnehmer anfordern, ergibt die Umfrage. Sollte dies nicht möglich sein, zieht knapp ein Drittel der befragten Unternehmen in Erwägung, die Tätigkeit an Fremdfirmen auszulagern. Die Zeitarbeitnehmer profitieren von den Regulierungen kaum. Insbesondere bei Spezialisten wie Ingenieuren oder IT-Fachleuten, die für Projekte oder Produktentwicklungen überlassen werden, wäre eine Begrenzung der Überlassungsdauer problematisch. Aber auch Elternzeitvertretungen dauern mitunter länger als 18 Monate.

Durch die geplanten Neuerungen verlieren ausgerechnet geringqualifizierte Arbeitnehmer die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum von Zuschlagstarifen zu profitieren, die bis zu 50 Prozent des Lohns betragen können. „Zudem haben sie weniger Chancen, betriebsspezifische Kenntnisse zu sammeln und sich so für eine Übernahme zu empfehlen“, kritisiert IW-Arbeitsmarktökonom Holger Schäfer.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Streikende am Berliner Flughafen BER.
Hagen Lesch IW-Nachricht 27. März 2023

Warnstreiks: Konflikt als Prinzip

Es fahren weder Bus noch Bahn, Flugzeuge heben nicht ab, Kitas bleiben geschlossen, der Müll bleibt liegen: Seit Wochen beeinträchtigen Warnstreiks im Öffentlichen Dienst den Alltag in Deutschland. Neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen nun: ...

IW

Artikel lesen
Interaktive Grafik iwd 10. Juni 2021

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Eine stetig wachsende Zahl an Erwerbstätigen, immer weniger Arbeitslose – mehr als zehn Jahre lang ging es am deutschen Arbeitsmarkt kontinuierlich aufwärts. Die Corona-Pandemie sorgte nun zwar für einen leichten Dämpfer, dieser fiel aber sehr moderat aus. Der ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880