1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Regionale Potenziale nutzen
Zeige Bild in Lightbox Regionale Potenziale nutzen
(© Foto: Jens Schlueter)
Hanno Kempermann / Agnes Millack Pressemitteilung Nr. 49 2. November 2017

Regionale Potenziale nutzen

Die deutschen Großstädte boomen, die ländlichen Gegenden veröden. Zwar haben viele Regionen Entwicklungspotenzial, aber sie nutzen ihre Chancen bislang zu wenig, zeigt der Regionale Chancen Monitor (RCM) der IW Consult, einem Tochterunternehmen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Der Monitor analysiert zum einen die Wanderungsbewegungen zwischen den 402 Regionen Deutschlands – fragt also, wer von wo wohin zieht. Zum anderen haben die IW-Wissenschaftler das Chancenpotenzial der einzelnen Regionen untersucht, etwa das Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebot, die Immobilienpreise, die medizinische Versorgung oder auch den Breitbandausbau. Das Ergebnis sind vier verschiedene Raumtypen:

Top-Level sind Regionen mit hohem Potenzial, das sie bereits teilweise nutzen, aber noch nicht ausgeschöpft haben. Sie liegen häufig in der Nähe wirtschaftlicher Ballungszentren wie Hamburg, Berlin oder München.

Risikoräume sind Regionen, die ihre Chancen zwar nutzen, aber nur noch geringes Potenzial haben. Beispiele dafür sind einige Großstädte wie Köln, Düsseldorf oder Stuttgart. Hier hält der Infrastrukturausbau nicht mit dem hohen Zuzug von Menschen Schritt.

Chancenräume sind Regionen mit hohem Potenzial, die dieses aber bisher nicht nutzen. Kooperationen mit umliegenden Regionen, Städten und Gemeinden könnten die Attraktivität der Gegenden steigern. Dies gilt etwa für die Mecklenburgische Seenplatte, die noch stärker auf ihre touristische Attraktivität setzen sollte, oder Neustadt an der Waldnaab, wo sich aufgrund der räumlichen Nähe Kooperationen mit Tschechien anbieten.

Low-Level-Bereiche sind Regionen, die weder ein hohes Potenzial haben, noch ihre Möglichkeiten optimal nutzen. Aufgrund der mangelnden Attraktivität – wenig Job-, Kultur- und Freizeitangebote – ziehen vor allem junge Menschen weg. Dies trifft etwa auf weite Teile Sachsen-Anhalts, Thüringens, Nordhessens oder auch den Osten NRWs zu.

Gerade die Abwanderung junger Menschen müssen die Regionen verhindern, mahnt Hanno Kempermann von der IW Consult: „Dafür müssen vermehrt Bildungsangebote in ländlichen Regionen geschaffen werden, sodass Jüngere für Studium oder Ausbildung nicht unbedingt in Großstädte ziehen müssen.“ Gleichzeitig könnte so auch der Fachkräftenachwuchs in den Regionen gesichert werden. Der Regionale Chancenmonitor wurde gemeinsam mit der Steinbeis Angewandte Systemanalyse GmbH entwickelt.

Attraktives Umland der Metropolen

Ein Präferenzindexwert über 100 bedeutet überdurchschnittliche, ein Wert unter 100 unterdurchschnittliche Chancen. Der Index bildet implizit alle Standortvor- und -nachteile einer Region ab (zum Beispiel Ausbildungsangebot, Arbeitsplatzangebot, Wohnraumkosten, Freizeitwert, kulturelles Angebot, medizinische Versorgung, Breitbandausbau).

<iframe width="100%" height="640" frameborder="0" src="https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/366414/storage/master/carto.html" allowfullscreen webkitallowfullscreen mozallowfullscreen oallowfullscreen msallowfullscreen></iframe>

Embed-Code für diese Karte

<iframe width="100%" height="640" frameborder="0" src="https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/366414/storage/master/carto.html" allowfullscreen webkitallowfullscreen mozallowfullscreen oallowfullscreen msallowfullscreen></iframe>

Datei herunterladen

Hanno Kempermann / Agnes Millack: Regionaler Chancen Monitor – Maß für die Attraktivität von Regionen

IW-Kurzbericht

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Über 20.000 Fachkräfte fehlen in der Kinderbetreuung und Erziehung
Paula Risius / Fritz Orange IW-Nachricht 8. März 2024

Weltfrauentag: Fachkräftemangel belastet mehrheitlich Frauen

Am Weltfrauentag wird jedes Jahr über die Gleichstellung von Frauen und Männern gesprochen. Dass dieser Austausch nach wie vor notwendig ist, sieht man auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass der ...

IW

Artikel lesen
Filiz Koneberg / Lydia Malin / Dirk Werner Gutachten 5. März 2024

KOFA Kompakt 02/2024: Wer führt in Teilzeit? Fachkräftepotenzial trotz privater Mehrbelastung erschließen

Auswertungen des Mikrozensus zeigen: Im Jahr 2020 führte in Deutschland nur die Minderheit der Führungskräfte (12,6 Prozent) ihre Position in Teilzeit aus. Frauen führten dabei häufiger in Teilzeit als Männer: 27,7 Prozent der weiblichen Führungskräfte ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880