1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Staat unterstützte Tarifpartner
Lohnpolitik Pressemitteilung Nr. 18 12. April 2010

Staat unterstützte Tarifpartner

Die Lohnpolitik hat sich im vergangenen Jahrzehnt das Prädikat beschäftigungsorientiert verdient: Die Arbeitskosten je Stunde stiegen im Zeitraum 2000 bis 2008 fast im Gleichschritt mit der Stundenproduktivität – die Lohnstückkosten blieben daher mit einem Plus von 1,4 Prozent nahezu stabil.

Im Jahr 2009 setzte sich dieser Trend der Kostenstabilität infolge des massiven Einsatzes der Kurzarbeit allerdings nicht fort: Die Lohnstückkosten stiegen um 5,6 Prozent, weil zwar die Produktion einbrach, die Unternehmen aber ihre Belegschaften weitgehend konstant gehalten haben. Nach der Krise dürfte sich mit dem Auslaufen der Kurzarbeit die Situation wieder entschärfen.

Die Kurzarbeit erklärt zu einem Teil auch, warum im Zeitraum 2000 bis 2009 zwischen dem realen Anstieg der Arbeitskosten je Stunde (+ 4,1 Prozent) und dem Rückgang der realen Nettoverdienste je Arbeitnehmer (- 4,9 Prozent) eine Lücke von 9 Prozentpunkten klafft. Der Staat dagegen hat anders als in den 1990er Jahren zuletzt keinen Keil mehr zwischen die für die Arbeitsnachfrage der Unternehmen relevanten Arbeitskosten und die bei den Beschäftigten verbleibenden Nettolöhne getrieben und insofern seinen Teil zu einem informellen Bündnis für Arbeit beigetragen. Höhere Sozialabgaben wurden durch sinkende Lohnsteuern mehr als kompensiert: Der Keil zwischen Produzenten- und Konsumentenlohn reduzierte sich dadurch sogar um 1 Prozentpunkt.

Hagen LeschLohnpolitik 2000 bis 2009 – Ein informelles Bündnis für Arbeit
IW-Trends 1/2010

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung
Hagen Lesch / Christoph Schröder IW-Report Nr. 45 19. September 2023

Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung

Unter Tarifbindung wird häufig einseitig allein die Mitgliedschaft des Betriebs in einem Arbeitgeberverband verstanden. Nach dem Tarifvertragsgesetz setzt Tarifbindung eine gleichzeitige Mitgliedschaft auf der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite – und ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch / Lennart Eckle IW-Report Nr. 38 8. August 2023

Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2023: Inflation facht Tarifkonflikte an

Im ersten Halbjahr fanden in den zwanzig der im IW-Konfliktmonitoring einbezogenen Branchen 13 Tarifverhandlungen statt, unter anderem im Öffentlichen Dienst, im Einzelhandel, im Groß- und Außenhandel, bei der Deutschen Post und bei der Deutschen Bahn. Viele ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880