1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Noch ist Deutschland ein stabiles Land
Zeige Bild in Lightbox Noch ist Deutschland ein stabiles Land
(© Foto: K.- P. Adler - Fotolia)
Arbeitskämpfe im internationalen Vergleich Pressemitteilung Nr. 33 1. Juli 2015

Noch ist Deutschland ein stabiles Land

Ob Verdi, GDL oder Cockpit: Deutschland befindet sich momentan – zumindest gefühlt – im Dauerstreik. Doch eine Analyse der amtlichen Streikdaten von 23 OECD-Ländern seit 1990 durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) belegt: Die Bundesrepublik gehörte bis Ende 2014 zu den OECD-Ländern mit den stabilsten Arbeitsbeziehungen. Dass die Bevölkerung es inzwischen anders wahrnimmt, liegt vor allem daran, dass sich die Streiks immer stärker in den Dienstleistungssektor verlagert haben.

Von 2010 bis 2014 gab es in Deutschland pro Jahr durchschnittlich drei streikbedingte Ausfalltage je 1.000 Beschäftigte. Damit gehörte die Bundesrepublik zu den OECD-Ländern mit den stabilsten Arbeitsbeziehungen. Zum Vergleich: Im Vereinten Königreich fielen seit 2010 im Schnitt 26 Tage pro Jahr aus, in Frankreich 139 Tage. Im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise haben laut IW-Analyse in vielen Ländern politisch motivierte Massenstreiks zugenommen, was die Streikbilanz dort belastet. In Deutschland ging die Krise indes mit wenigen Ausfalltagen einher – die Sozialpartnerschaft funktionierte. Länderübergreifend zeigt sich, dass die Zahl der Streiks und auch die dadurch verursachten Ausfalltage seit Beginn der 1990er Jahre rückläufig sind. Inzwischen gibt es mehrere Länder mit stabilen Arbeitsbeziehungen – nicht nur Japan, die Schweiz oder Österreich, sondern auch osteuropäische Länder wie Polen oder Ungarn.

Dass sich zunehmend der Eindruck verfestigt, in Deutschland werde immer mehr gestreikt, hängt damit zusammen, dass Arbeitskämpfe in Deutschland spürbarer geworden sind als früher: Bis 2004 entfielen mehr als 80 Prozent der Arbeitstage, die durch Streiks verloren gingen, auf das produzierende Gewerbe. Seit 2005 entfallen drei Viertel auf den Dienstleistungssektor, also zum Beispiel auf Busse, Bahn oder Kindergärten. Mit dieser „Tertiarisierung“ des Streiks ist die Zahl der Streikenden je bestreiktem Betrieb von 583 (1995-1999) auf 64 (2010-2014) zurückgegangen. Dafür nahm die Streikdauer von durchschnittlich 0,9 Tagen auf 2,8 Tage zu, wobei im Dienstleistungssektor länger als in der Industrie gestreikt wird. „Steigen Ausfalltage und Konflikthäufigkeit
weiter an, droht Deutschland ein wichtiger Standortvorteil verloren zu gehen“, warnt IW-Streikforscher Hagen Lesch.

Hagen Lesch: Strukturwandel des Arbeitskampfs – Deutschland im OECD-Ländervergleich, in IW-Trends 3/2015
 

Ansprechpartner im IW: Dr. Hagen Lesch, Telefon 0221 4981-778

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung
Hagen Lesch / Christoph Schröder IW-Report Nr. 45 19. September 2023

Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung

Unter Tarifbindung wird häufig einseitig allein die Mitgliedschaft des Betriebs in einem Arbeitgeberverband verstanden. Nach dem Tarifvertragsgesetz setzt Tarifbindung eine gleichzeitige Mitgliedschaft auf der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite – und ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch / Lennart Eckle IW-Report Nr. 38 8. August 2023

Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2023: Inflation facht Tarifkonflikte an

Im ersten Halbjahr fanden in den zwanzig der im IW-Konfliktmonitoring einbezogenen Branchen 13 Tarifverhandlungen statt, unter anderem im Öffentlichen Dienst, im Einzelhandel, im Groß- und Außenhandel, bei der Deutschen Post und bei der Deutschen Bahn. Viele ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880