Ob Verdi, GDL oder Cockpit: Deutschland befindet sich momentan – zumindest gefühlt – im Dauerstreik. Doch eine Analyse der amtlichen Streikdaten von 23 OECD-Ländern seit 1990 durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) belegt: Die Bundesrepublik gehörte bis Ende 2014 zu den OECD-Ländern mit den stabilsten Arbeitsbeziehungen. Dass die Bevölkerung es inzwischen anders wahrnimmt, liegt vor allem daran, dass sich die Streiks immer stärker in den Dienstleistungssektor verlagert haben.
Noch ist Deutschland ein stabiles Land
Von 2010 bis 2014 gab es in Deutschland pro Jahr durchschnittlich drei streikbedingte Ausfalltage je 1.000 Beschäftigte. Damit gehörte die Bundesrepublik zu den OECD-Ländern mit den stabilsten Arbeitsbeziehungen. Zum Vergleich: Im Vereinten Königreich fielen seit 2010 im Schnitt 26 Tage pro Jahr aus, in Frankreich 139 Tage. Im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise haben laut IW-Analyse in vielen Ländern politisch motivierte Massenstreiks zugenommen, was die Streikbilanz dort belastet. In Deutschland ging die Krise indes mit wenigen Ausfalltagen einher – die Sozialpartnerschaft funktionierte. Länderübergreifend zeigt sich, dass die Zahl der Streiks und auch die dadurch verursachten Ausfalltage seit Beginn der 1990er Jahre rückläufig sind. Inzwischen gibt es mehrere Länder mit stabilen Arbeitsbeziehungen – nicht nur Japan, die Schweiz oder Österreich, sondern auch osteuropäische Länder wie Polen oder Ungarn.
Dass sich zunehmend der Eindruck verfestigt, in Deutschland werde immer mehr gestreikt, hängt damit zusammen, dass Arbeitskämpfe in Deutschland spürbarer geworden sind als früher: Bis 2004 entfielen mehr als 80 Prozent der Arbeitstage, die durch Streiks verloren gingen, auf das produzierende Gewerbe. Seit 2005 entfallen drei Viertel auf den Dienstleistungssektor, also zum Beispiel auf Busse, Bahn oder Kindergärten. Mit dieser „Tertiarisierung“ des Streiks ist die Zahl der Streikenden je bestreiktem Betrieb von 583 (1995-1999) auf 64 (2010-2014) zurückgegangen. Dafür nahm die Streikdauer von durchschnittlich 0,9 Tagen auf 2,8 Tage zu, wobei im Dienstleistungssektor länger als in der Industrie gestreikt wird. „Steigen Ausfalltage und Konflikthäufigkeit
weiter an, droht Deutschland ein wichtiger Standortvorteil verloren zu gehen“, warnt IW-Streikforscher Hagen Lesch.
Hagen Lesch: Strukturwandel des Arbeitskampfs – Deutschland im OECD-Ländervergleich, in IW-Trends 3/2015
Ansprechpartner im IW: Dr. Hagen Lesch, Telefon 0221 4981-778
„In der Süßwarenindustrie droht keine Endlosspirale wie im Handel“
IW-Tarifexperte Hagen Lesch untersucht, wie konfliktreich Tarifverhandlungen sind. Im Interview mit der Lebensmittelzeitung erklärt er, warum es im Handel zuletzt besonders ruppig war und was er für die Gespräche in der Süßwarenbranche erwartet.
IW
Was macht Arbeitgeber attraktiv?
Die Wahl des Arbeitgebers machen nahezu alle Beschäftigten davon abhängig, wie sicher der Arbeitsplatz ist. Karrieremöglichkeiten sind dagegen nicht für jeden ein Muss. Je nach Alter, Geschlecht oder Qualifikation können sich Arbeitsplatzpräferenzen ...
IW