1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Neue Wachstumsmärkte in Asien
Zeige Bild in Lightbox Neue Wachstumsmärkte in Asien
(© Foto: leeyiutung - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Finanzdienstleister Pressemitteilung Nr. 10 17. Februar 2014

Neue Wachstumsmärkte in Asien

Der südostasiatische Raum wird für Finanzdienstleister aus Deutschland immer interessanter, weil deutsche Investoren ihr Engagement in der Region weiterhin verstärken.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor, die im Auftrag der Deutschen Börse AG erstellt wurde. Der Fokus der Untersuchung liegt auf der zunehmenden Bedeutung von China, Hongkong, Singapur und Südkorea als Zukunftsmärkte für Unternehmen aus der Realwirtschaft. Diese Länder bieten nicht nur für deutsche Auto- oder Maschinenbauer vielfältige Geschäftsmöglichkeiten, sondern auch für Finanzdienstleister. Denn deutsche Unternehmen brauchen auf den südostasiatischen Märkten maßgeschneiderte Dienstleistungen, die vor Ort angeboten werden und mit deren Abläufen sie vertraut sind. Das betrifft zum Beispiel Börsengänge oder die Beschaffung von Fremdkapital über Unternehmensanleihen und Bankkredite.

Wie groß die Potenziale sind, zeigt die dynamische Entwicklung der asiatischen Finanzmärkte. Vor allem Hongkong und Singapur sind inzwischen zu wichtigen Drehscheiben für Kapitalströme (Hubs) geworden. Diese Finanzzentren werden von internationalen Investoren bevorzugt als Sprungbrett in andere Märkte der Region genutzt.

Die deutsche Exportwirtschaft hat sich in Südostasien gut positioniert. Mehr als 43 Prozent der chinesischen Gesamtimporte aus der Europäischen Union entfallen auf Produkte „made in Germany“. Die wachsende Bedeutung der südostasiatischen Länder hat viele Unternehmen dazu bewegt, ihr Investitionsbudget in dieser Region deutlich zu verstärken. So sind die deutschen Direktinvestitionen in China seit 1995 um knapp 27 Prozent jahresdurchschnittlich gestiegen. Mittlerweile betragen sie 1,3 Prozent der gesamten jährlichen Wirtschaftsleistung Deutschlands.

Die IW-Studie betont, dass die Auslandsexpansion deutscher Unternehmen nicht, wie gelegentlich befürchtet, eine Gefahr für den Standort Deutschland darstellt. Vielmehr sei die Internationalisierung ein wichtiger Erfolgsfaktor für Produktion und Beschäftigung am Heimatstandort.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Michael Hüther in Aus Politik und Zeitgeschichte Externe Veröffentlichung 2. Januar 2023

Geldpolitik und Finanzpolitik im Dilemma

Bei der Prognose der Wirtschaftsentwicklung für das Jahr 2023 landet man nicht nur in der gewohnten Nebelwand schlechter Sichtverhältnisse aufgrund unzureichend weit weisender Frühindikatoren und theoretischer Modelle.

IW

Artikel lesen
Markus Demary / Jonas Zdrzalek EconPapers 21. Dezember 2022

Zeitenwende bei Inflation und Zinsen

Lieferengpässe im Zuge der Covid-19-Pandemie und der Krieg Russlands gegen die Ukraine haben dazu beigetragen, dass die Inflationsraten wieder angestiegen sind. In dieser Studie wird argumentiert, dass sich dadurch sechs strukturelle Faktoren verstärkt haben. ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880