1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Ein Tipp für TTIP
Zeige Bild in Lightbox Ein Tipp für TTIP
(© Foto: anandoart/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Freihandelsabkommen Pressemitteilung Nr. 46 15. Juli 2016

Ein Tipp für TTIP

Die Deutschen sind für Freihandel. Dennoch lehnen sie TTIP ab. Was auf den ersten Blick paradox wirkt, lässt sich erklären, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Ein Grund liegt im Misstrauen vieler Bürger gegenüber der EU.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Drei Jahre nach Beginn der Verhandlungen zu TTIP herrscht in Deutschland Skepsis: Viele Bürger sind verunsichert, es finden sich mehr Gegner des geplanten Abkommens als Befürworter. Doch mit einer generellen Ablehnung des Freihandelsgedanken haben die Proteste gegen TTIP wenig zu tun. Sogar unter den Skeptikern sehen zwei von drei Bundesbürgern den freien Handel eher positiv, zeigen Eurobarometer-Daten.

Ein wichtiger Grund für die Skepsis ist das Misstrauen vieler Bürger gegenüber der EU. Die Bundesbürger sprechen sich mit einer um fast zehn Prozent höheren Wahrscheinlichkeit für TTIP aus, wenn sie der EU vertrauen, zeigt die IW-Studie. „Die Ablehnung von TTIP ist zum Teil also auch ein Protest gegen die politischen Strukturen der EU“, erklärt IW-Ökonomin Galina Kolev. Nur 43 Prozent der TTIP-Skeptiker haben das Gefühl, dass ihre Stimme in der EU zählt. Unter den Befürwortern sind es mehr als zwei Drittel. „Viele Bürger sind mit der Art und Weise, wie Demokratie auf EU-Ebene funktioniert, unzufrieden und glauben nicht daran, die Politik in Brüssel beeinflussen zu können.“ Dabei werden die positiven ökonomischen Effekte des Abkommens oft übersehen. So zeigen die IW-Berechnungen, dass die Unterstützung für TTIP mit der Einschätzung für die wirtschaftlichen Folgen der Globalisierung zusammenhängt. Geben die Befragten an, dass Globalisierung eine Chance für das Wirtschaftswachstum darstellt, so liegt die Wahrscheinlichkeit für eine TTIP-Unterstützung um fast ein Fünftel höher.

Entsprechend, so das Fazit der IW-Ökonomen, ist die Politik mehr denn je in der Pflicht, die Bürger besser über die positiven Seiten der Europäischen Integration, der Globalisierung und des Freihandelsabkommens zu informieren. Denn eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung zeigt: Jeder zweite Deutsche hat sich noch gar keine umfassende Meinung zu TTIP gebildet. "Das Freihandelsabkommen ist also noch nicht verloren“, sagt Kolev.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Wir sehen, dass die Importe aus dem Westen für China unvermeidbar wichtig sind“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 17. März 2023

China: „Wir sehen, dass die Importe aus dem Westen für China unvermeidbar wichtig sind“

Xi Jingping will China „zu einer großen Mauer aus Stahl“ ausbauen. IW-Direktor Michael Hüther bezweifelt, dass die aufstrebenden Industrieländer einen stabilen Pol bilden. Darüber sprechen Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt Podcast ...

IW

Artikel lesen
Simon Gerards Iglesias IW-Nachricht 14. März 2023

Brasilien und Kolumbien: Warme Worte reichen nicht

Die Südamerika-Reise von Robert Habeck und Cem Özdemir unterstreicht die gewachsene Bedeutung des Kontinents – bei Handel und Klimaschutz braucht Deutschland neue Partner. Doch der globale Systemkonflikt ist auch dort längst im Gange: China hat seine ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880