1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Ein Tipp für TTIP
Zeige Bild in Lightbox Ein Tipp für TTIP
(© Foto: anandoart/iStock)
Freihandelsabkommen Pressemitteilung Nr. 46 15. Juli 2016

Ein Tipp für TTIP

Die Deutschen sind für Freihandel. Dennoch lehnen sie TTIP ab. Was auf den ersten Blick paradox wirkt, lässt sich erklären, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Ein Grund liegt im Misstrauen vieler Bürger gegenüber der EU.

Drei Jahre nach Beginn der Verhandlungen zu TTIP herrscht in Deutschland Skepsis: Viele Bürger sind verunsichert, es finden sich mehr Gegner des geplanten Abkommens als Befürworter. Doch mit einer generellen Ablehnung des Freihandelsgedanken haben die Proteste gegen TTIP wenig zu tun. Sogar unter den Skeptikern sehen zwei von drei Bundesbürgern den freien Handel eher positiv, zeigen Eurobarometer-Daten.

Ein wichtiger Grund für die Skepsis ist das Misstrauen vieler Bürger gegenüber der EU. Die Bundesbürger sprechen sich mit einer um fast zehn Prozent höheren Wahrscheinlichkeit für TTIP aus, wenn sie der EU vertrauen, zeigt die IW-Studie. „Die Ablehnung von TTIP ist zum Teil also auch ein Protest gegen die politischen Strukturen der EU“, erklärt IW-Ökonomin Galina Kolev. Nur 43 Prozent der TTIP-Skeptiker haben das Gefühl, dass ihre Stimme in der EU zählt. Unter den Befürwortern sind es mehr als zwei Drittel. „Viele Bürger sind mit der Art und Weise, wie Demokratie auf EU-Ebene funktioniert, unzufrieden und glauben nicht daran, die Politik in Brüssel beeinflussen zu können.“ Dabei werden die positiven ökonomischen Effekte des Abkommens oft übersehen. So zeigen die IW-Berechnungen, dass die Unterstützung für TTIP mit der Einschätzung für die wirtschaftlichen Folgen der Globalisierung zusammenhängt. Geben die Befragten an, dass Globalisierung eine Chance für das Wirtschaftswachstum darstellt, so liegt die Wahrscheinlichkeit für eine TTIP-Unterstützung um fast ein Fünftel höher.

Entsprechend, so das Fazit der IW-Ökonomen, ist die Politik mehr denn je in der Pflicht, die Bürger besser über die positiven Seiten der Europäischen Integration, der Globalisierung und des Freihandelsabkommens zu informieren. Denn eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung zeigt: Jeder zweite Deutsche hat sich noch gar keine umfassende Meinung zu TTIP gebildet. "Das Freihandelsabkommen ist also noch nicht verloren“, sagt Kolev.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nettozahler und Nettoempfänger in der EU
Berthold Busch / Björn Kauder / Samina Sultan IW-Report Nr. 48 28. September 2023

Wohin fließt das Geld aus dem EU-Haushalt?: Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Die deutsche Nettoposition ist im Jahr 2022 leicht gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, von 21,4 Milliarden Euro auf 19,7 Milliarden Euro. Sie liegt damit aber immer noch deutlich höher als in der Vor-Brexit-Zeit.

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes IW-Nachricht 14. September 2023

Chinesische E-Autos: Brüssel muss chinesische Wettbewerbsverzerrungen eindämmen

Die EU droht mit Strafzöllen gegen subventionierte chinesische E-Auto-Hersteller, das ist ein richtiger Schritt. Bei manchen Autoexperten stößt das aber auf massive Kritik: Sie fürchten massive chinesische Vergeltungsmaßnahmen gegen die deutsche Autoindustrie ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880