1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Der Staat gewinnt immer
Glücksspiel Pressemitteilung Nr. 4 16. Januar 2012

Der Staat gewinnt immer

Staatlich regulierte Glücksspiele, insbesondere Lotto und Spielbanken, brachten im Jahr 2010 gut 3,3 Milliarden Euro ein; die Mittel flossen teilweise in die Landeshaushalte, teilweise direkt an geförderte Institutionen aus Kultur, Sport und Gesellschaft. Den größten Batzen – 725 Millionen Euro – nahm Nordrhein-Westfalen aus dem Glücksspiel ein.

Bayern verdiente an der Spielfreude seiner Bürger annähernd 500 Millionen Euro; Baden-Württemberg und Niedersachsen kamen auf jeweils mehr als 300 Millionen Euro.

Eine sichere Bank sind die Einnahmen aus dem Staatsmonopol jedoch nicht mehr. Weil mehr in Spielhallen als am Roulettetisch gespielt wird, gingen die Einnahmen der Länder seit 2002 um mehr als ein Viertel zurück. Insgesamt flossen seither gut 4,8 Milliarden Euro weniger an den Staat, als bei konstant bleibenden Einnahmen auf dem Niveau von 2002 zu erwarten gewesen wäre.

Spielhallen oder Automaten in Gaststätten spülten dagegen mehr Euro in die Staatskassen. Das machte den Verlust bei den anderen staatlichen Glücksspielen zwar weitgehend wett. Allerdings müssen sich die Bundesländer diese Einnahmen mit dem Bund und den Kommunen teilen, weshalb die Länder darauf drängen, das staatliche Glücksspielmonopol auszuweiten.

Hubertus Bardt
Markt kontra Monopol – Liberalisierung von Glücks- und Gewinnspiel in Deutschland
IW-Positionen Nr. 51, Köln 2011, 46 Seiten, 11,80 Euro.Bestellung über
www.iwmedien.de/bookshop

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent
Lohnlücke Pressemitteilung Nr. 49 8. November 2010

Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent

Der „echte“ Lohnabstand zwischen erwerbstätigen Männern und Frauen betrug in Deutschland im Jahr 2008 knapp 13 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

IW

Artikel lesen
Mindestlöhne Pressemitteilung Nr. 35 26. September 2011

Belastung für den Staat

Die von den Gewerkschaften geforderte Einführung eines Mindestlohns von 8,50 Euro die Stunde führt bei Fiskus und Sozialversicherung je nach Höhe der Arbeitsplatzverluste zu Mindereinnahmen von jährlich bis zu 6,6 Milliarden Euro. Das Institut der deutschen ...

IW

Inhaltselement mit der ID 8880