1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Lohnstückkosten prägen den Welthandel
Zeige Bild in Lightbox Lohnstückkosten prägen Welthandel
(© Foto: unknown/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Christoph Schröder Pressemitteilung Nr. 67 18. Oktober 2016

Lohnstückkosten prägen den Welthandel

Selbst die Exportnation Deutschland muss um Anteile auf ihren Absatzmärkten kämpfen. Der Preis, zu dem Unternehmen produzieren, spielt dabei eine wichtige Rolle. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt: Steigen die Lohnstückkosten stärker als bei der Konkurrenz, sinkt in der Regel der Exporterfolg.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Wenn Volkswirtschaften Anteile auf den Weltmärkten gewinnen oder verlieren, ist dafür oft die Lohnstückkostenposition verantwortlich. Sie gibt an, wie hoch die Arbeitskosten für ein Produkt im Vergleich zu den ausländischen Wettbewerbern sind. Eine interaktive Grafik des IW Köln zeigt für 16 untersuchte Länder: Sinken die Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe, steigt in der Regel der Exporterfolg. Umgekehrt gehen mit höheren Lohnstückkosten Marktanteile verloren.

Deutschland musste lange unter den Folgen früherer Entscheidungen leiden: Die hohen Tarifabschlüsse Anfang der 1990er Jahre hatten deutsche Industrieerzeugnisse damals relativ zur Konkurrenz um ein Viertel verteuert. Die eingebüßten Marktanteile konnte Deutschland seither auch dank einer maßvollen Lohnpolitik zu einem großen Teil zurückerobern. In anderen Ländern lief es umgekehrt: Finnland und Schweden etwa senkten zunächst ihre Lohnstückkosten, gaben die dadurch gewonnenen Marktanteile im Laufe der Zeit aber wieder ab.

Auch südeuropäische Länder wie Frankreich, Italien und Spanien haben in den vergangenen Jahren deutlich an Exportstärke verloren. Geradezu dramatisch verlaufen die Kurven in Griechenland: Vor der Euro-Einführung sank die Lohnstückkostenposition zunächst – gleichzeitig stiegen die Ausfuhren. Die Gemeinschaftswährung führte dann allerdings zu einem Kreditboom und rasant steigenden Lohnkosten. Mit der Exportperformance ging es entsprechend bergab. Nicht überall ist der Zusammenhang von Kosten und Exporten jedoch so klar wie in den europäischen Krisenländern. Japan beispielsweise kann sich trotz sinkender Lohnstückkosten seit Jahrzehnten nicht aus der Krise befreien.

Inhaltselement mit der ID 4304
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Wir haben hier keine französischen Verhältnisse“
Hagen Lesch im WDR WDR 8. März 2023

Streiks: „Wir haben hier keine französischen Verhältnisse“

Im Moment werde in Deutschland mehr und spürbarer gestreikt, sagt IW-Experte für Tarifpolitik Hagen Lesch im Gespräch mit dem WDR. Es handele sich aber nicht um französische Verhältnisse, sondern um ganz normale Tarifauseinandersetzungen.

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch / Lennart Eckle IW-Report Nr. 11 22. Februar 2023

Tarifpolitischer Bericht 2. Halbjahr 2022: Konzertiert gegen die Lohn-Preis-Spirale

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen durch die hohe Inflation verlief das erste Halbjahr 2022 vergleichsweise harmonisch (Lesch, 2022a). Dieser Trend setzte auch im zweiten Halbjahr fort.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880