1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Potenzial der Praktiker nutzen
Zeige Bild in Lightbox Potenzial der Praktiker nutzen
(© Foto: imageteam - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Akademikermangel Pressemitteilung Nr. 34 10. August 2009

Potenzial der Praktiker nutzen

Deutschland zählt verglichen mit den USA wenige akademisch ausgebildete Personen – im Jahr 2006 hatten 35 Prozent der US-Amerikaner, aber nur 15 Prozent der Bundesbürger im Alter von 25 bis 64 Jahren einen Hochschulabschluss. Dieser Akademikermangel bedeutet jedoch nicht, dass die Bevölkerung in Deutschland im Mittel weniger kompetent und damit weniger leistungsfähig wäre – im Gegenteil.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Beim „International Adult Lit-eracy Survey“ etwa – in diesem wurde untersucht, welche Kompetenzen die erwachsene Bevölkerung in 21 Ländern im Umgang mit Texten und Tabellen hat – erreichte ein gutes Viertel der 25- bis 34-jährigen Deutschen die beiden höchsten Kompetenzstufen. In den USA schaffte dies hingegen nur ein Fünftel der gleichaltrigen Personen.Um die Fachkräftelücke vor allem im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich zu schließen, gilt es deshalb, das Potenzial der qualifizierten Beschäftigten besser zu nutzen und Praktikern ohne Abitur den Weg zu einem nachträglichen Studium zu erleichtern. Die Kultusminister sind hier inzwischen einen guten Schritt vorangekommen: So soll künftig in allen Bundesländern studieren dürfen, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie drei Jahre Berufserfahrung vorweist und eine Eignungsprüfung besteht. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hat mehr als jeder fünfte Praktiker das Zeug dazu.

Christina Anger, Axel Plünnecke
Signalisiert die Akademikerlücke eine Lücke bei den Hochqualifizierten? – Deutschland und die USA im Vergleich
IW-Trends 3/2009

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Vera Freundl/Elisabeth Grewenig/Franziska Kugler/Philipp Lergetporer/Ruth Schüler/Katharina Wedel/Katharina Werner/Olivia Wirth/Ludger Woessmann im Journal of Economics and Statistics 2022 Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2022

The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany

Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...

IW

Artikel lesen
Fachkräfte iwd 10. Mai 2021

Typische Männer- und Frauenberufe

Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880