Deutschland zählt verglichen mit den USA wenige akademisch ausgebildete Personen – im Jahr 2006 hatten 35 Prozent der US-Amerikaner, aber nur 15 Prozent der Bundesbürger im Alter von 25 bis 64 Jahren einen Hochschulabschluss. Dieser Akademikermangel bedeutet jedoch nicht, dass die Bevölkerung in Deutschland im Mittel weniger kompetent und damit weniger leistungsfähig wäre – im Gegenteil.

Potenzial der Praktiker nutzen
Beim „International Adult Lit-eracy Survey“ etwa – in diesem wurde untersucht, welche Kompetenzen die erwachsene Bevölkerung in 21 Ländern im Umgang mit Texten und Tabellen hat – erreichte ein gutes Viertel der 25- bis 34-jährigen Deutschen die beiden höchsten Kompetenzstufen. In den USA schaffte dies hingegen nur ein Fünftel der gleichaltrigen Personen.Um die Fachkräftelücke vor allem im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich zu schließen, gilt es deshalb, das Potenzial der qualifizierten Beschäftigten besser zu nutzen und Praktikern ohne Abitur den Weg zu einem nachträglichen Studium zu erleichtern. Die Kultusminister sind hier inzwischen einen guten Schritt vorangekommen: So soll künftig in allen Bundesländern studieren dürfen, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie drei Jahre Berufserfahrung vorweist und eine Eignungsprüfung besteht. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hat mehr als jeder fünfte Praktiker das Zeug dazu.
Christina Anger, Axel Plünnecke
Signalisiert die Akademikerlücke eine Lücke bei den Hochqualifizierten? – Deutschland und die USA im Vergleich
IW-Trends 3/2009

Noch geht der Trend zum Akademiker
Die Zahl der Bildungsaufsteiger – also derjenigen, die ein höheres Qualifikationsniveau als ihre Eltern erreichen – ist zuletzt leicht gesunken. Das liegt nicht unbedingt an mangelndem Ehrgeiz oder Können, sondern ...
iwd
Private Hochschulbildung für eine resiliente Transformationsgesellschaft
Digitalisierung, Dekarbonisierung, Deglobalisierung und der demographische Wandel haben auch unter Akademiker:innen zu einer starken Verunsicherung hinsichtlich der eigenen beruflichen Zukunft geführt. Im Kontext der tiefgreifenden Transformation der ...
IW