Jeden zweiten Euro, den die Hochschulen für Forschung, Lehre und Krankenversorgung ausgeben, verdienen sie mittlerweile selbst. Das liegt hauptsächlich am starken Anstieg der Drittmittel.
Drittmittel sorgen für mehr Wettbewerb
Zwischen 2000 und 2010 haben sich die Gelder, die die Universitäten und Fachhochschulen zusätzlich zum regulären Hochschulhaushalt von öffentlichen und privaten Stellen einwerben konnten, auf fast 6 Milliarden Euro mehr als verdoppelt.
Ursache dafür war primär die staatliche Exzellenzinitiative, die im Jahr 2006 mit dem Ziel gestartet wurde, mehr Wettbewerb und Differenzierung in die deutsche Hochschullandschaft zu bringen. In den beiden ersten Runden der Exzellenzinitiative konnten sich die Hochschulen um insgesamt 1,9 Milliarden Euro bewerben, in der dritten Runde werden bis zum Jahr 2017 noch einmal 2,7 Milliarden Euro bereitgestellt. Der Wettbewerb um diese Gelder hat viele neue Ideen und Konzepte hervorgebracht und den deutschen Hochschulen auch viel Anerkennung im Ausland verschafft. In der Lehre dagegen findet Wettbewerb kaum statt. Außerdem gab es in der Lehre deutlich weniger Mittelzuwachs als in der Forschung.
The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany
Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...
IW
Typische Männer- und Frauenberufe
Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.
iwd