1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. 2,5 Milliarden Euro von der Wirtschaft
Zeige Bild in Lightbox 2,5 Milliarden Euro von der Wirtschaft
(© Foto: Wavebreak Media LTD - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Akademische Bildung Pressemitteilung Nr. 48 25. November 2013

2,5 Milliarden Euro von der Wirtschaft

Mit 2,5 Milliarden Euro haben Unternehmen im vergangenen Jahr Hochschulen und Studierende unterstützt. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Gegenüber der ersten Erhebung für 2009 ist dies ein Zuwachs von 15 Prozent.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Der größte Investitionsposten sind mit 948 Millionen Euro die dualen Studiengänge. Rund 65.000 Studierenden ermöglicht die Wirtschaft die Verbindung von akademischem Studium und betrieblicher Praxis. Das sind 32 Prozent mehr als im Jahr 2009. Der deutliche Zuwachs bei der akademischen Bildung geht aber nicht zulasten der betrieblichen Ausbildung: Die große Mehrheit der Unternehmen will die Investitionen in beide Bereiche gleichermaßen ausbauen oder stabil halten, Kürzungen planen jeweils nur 5 Prozent.

Einen deutlichen Anstieg gab es bei den Stipendien: 2009 vergaben die Unternehmen 6.000 Stipendien, 2012 waren es 10.000 mit einem Gesamtvolumen von 45 Millionen Euro. Einen großen Anteil daran hat das Deutschlandstipendium: Zwei von drei Unternehmen, die Stipendien vergeben, nutzen inzwischen das Deutschlandstipendium.

Mit den gestiegenen Studierendenzahlen hat die Wirtschaft auch die Zahl der Praktikantenplätze erhöht: Für knapp eine Viertelmillion Studierende stellt die Wirtschaft mit Gesamtaufwendungen von 642 Millionen Euro sicher, dass die im Studienplan vorgeschriebenen Pflichtpraktika absolviert werden können. Auch bei ihren Mitarbeitern sorgen die Unternehmen für praxisbezogenes Lernen auf akademischem Niveau. Insgesamt 49.000 Berufstätige werden durch die Übernahme von Gebühren und Freistellungen unterstützt, 16 Prozent mehr als 2009.

Insgesamt sind die Unternehmen bereit, ihr Engagement für die akademische Bildung noch weiter auszubauen – wenn das Studienangebot praxisbezogener, flexibler und offener für Berufstätige wird. Gegenwärtig erreichen die Hochschulen in Sachen Durchlässigkeit und Weiterbildung bei den Unternehmen nur knapp die Note befriedigend.

Zu den kompletten Materialen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Vera Freundl/Elisabeth Grewenig/Franziska Kugler/Philipp Lergetporer/Ruth Schüler/Katharina Wedel/Katharina Werner/Olivia Wirth/Ludger Woessmann im Journal of Economics and Statistics 2022 Externe Veröffentlichung 7. Oktober 2022

The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany

Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...

IW

Artikel lesen
Fachkräfte iwd 10. Mai 2021

Typische Männer- und Frauenberufe

Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880