Allein in der Kinderbetreuung brächte dies eine Reformdividende von bis zu 4,7 Milliarden Euro; bei der Hilfe für Menschen mit Behinderung wären es maximal 3,4 Milliarden Euro. Möglich würden diese Effizienzgewinne etwa durch mittel- bis langfristig deutlich niedrigere Bürokratiekosten. Weiterhin kann der Staat durch Gutscheinsysteme einzelne Gruppen zielgenau fördern und Mitnahmeeffekte verhindern. Schließlich sind sogar positive Effekte auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum zu erwarten – nicht zuletzt durch das Zurückdrängen der Schwarzarbeit. Bewährt haben sich Gutscheinsysteme unter anderem bereits in der betrieblichen Personalpolitik. So erzielen Gutscheine für eine steuerbegünstigte Mittagsverpflegung bei einem frei wählbaren Anbieter gegenüber dem Kantinenessen erfahrungsgemäß Effizienz- und Effektivitätsvorteile zwischen 3 und 11 Prozent.
- Home
- Presse
- Pressemitteilungen
- Reformdividende in Milliardenhöhe
Reformdividende in Milliardenhöhe
Viele staatliche Transferleistungen könnten über Gutscheinsysteme effizienter und effektiver eingesetzt werden als bisher, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Danach ließen sich in den Bereichen Kinderbetreuung, Pflegeleistungen, Behindertenhilfe und Grundsicherung schätzungsweise bis zu 30 Prozent der jeweiligen Transfervolumina zielgerichteter einsetzen.
- Sozialpolitik mit Gutscheinen ·
- Pressemitteilung Nr. 3 ·
- 17. Januar 2008
