1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Wohnungspolitik: Fehlanreize auf dem Land
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Ralph Henger / Michael Voigtländer Pressemitteilung 4. April 2018

Wohnungspolitik: Fehlanreize auf dem Land

Mit einem Bündel an Maßnahmen will die neue Bundesregierung den Wohnungsbau ankurbeln. Doch die Pläne greifen zu kurz und setzen falsche Anreize, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einer Studie. Entscheidend ist, dass in den Ballungsgebieten mehr gebaut wird – auch auf neuem Bauland.

1,5 Millionen Wohnungen sollen nach dem Willen der Bundesregierung in den kommenden Jahren neu gebaut werden – dank neuer Anreize: reformierte Grundsteuer, Baukindergeld und zusätzliche Mittel für die soziale Wohnraumförderung. Das ambitionierte Ziel nimmt jedoch die regionalen Unterschiede zu wenig in den Blick. Das kostet den Staat unnötig viel Geld. Denn während auf dem Land teilweise Leerstand droht, fehlen in den Großstädten tausende Wohnungen. Seit 2012 sind die Immobilienpreise in München, Berlin und Frankfurt um rund 50 Prozent gestiegen. Allein in Hamburg müssten jährlich pro 10.000 Einwohner 85 neue Wohnungen gebaut werden. Das entspricht rund 15.000 Wohnungen im Jahr.

Auch im direkten Umland der Städte zogen die Preise stärker an als im Bundesdurchschnitt, der bei 28 Prozent liegt. In vielen ländlichen Regionen stagnieren die Preise hingegen und die geplanten Maßnahmen  könnten zu noch mehr Leerständen führen. „Vor allem das Baukindergeld setzt falsche Anreize“, sagt IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer. „Aufgrund des festen Betrags ist die Wirkung in ländlichen Räumen mit niedrigeren Immobilienpreisen deutlich größer als in den teuren Ballungsräumen.“

In den Städten drohen dagegen weiter steigende Kaufpreise und Mieten – die Pläne der Regierung könnten die Situation sogar noch verschärfen. Denn die geplanten höheren Abschreibungssätze und die zusätzlichen Mittel für die soziale Wohnraumförderung könnten – bei zugleich knappen Baumöglichkeiten und starker Nachfrage – preistreibend wirken. „Die Politik sollte sich viel mehr darauf konzentrieren, den Städten beim Aufbau neuer Viertel zu helfen, vor allem durch die Vorfinanzierung von Infrastruktur“, erklärt Voigtländer. Um die Bautätigkeit anzuregen, könnte zudem eine Bodenwertsteuer eingeführt werden, bei der der Wert der Gebäude nicht eingerechnet wird. „Die Bodenspekulation wird dadurch deutlich unattraktiver.“

Das Gutachten wurde im Auftrag der Deutschen Reihenhaus AG erstellt. Es beinhaltet den Baubedarf bis 2020 sowie die Kaufpreisentwicklung seit 2012 in allen 401 Kreisen Deutschlands.

Datei herunterladen

Ralph Henger / Michael Voigtländer: Setzt die Wohnungspolitik die richtigen Anreize für den Wohnungsbau?

Gutachten für die Deutsche Reihenhaus AG

Datei herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Immobilienmarkt dreht sich noch in diesem Jahr
Michael Voigtländer bei LinkedIn News DACH Interview 15. April 2024

Der Immobilienmarkt dreht sich noch in diesem Jahr

Im Interview mit LinkedIn News DACH spricht IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer über die aktuellen Chancen am Immobilienmarkt, wo die Preise am meisten anziehen könnten und wie sich die prognostizierte Zinssenkung der EZB auf den Markt auswirken dürfte.

IW

Artikel lesen
Pekka Sagner im Deutschlandfunk DLF 11. April 2024

Was hilft Mietern? Reicht die Mietpreisbremse?

Es wird zu wenig gebaut. Und weil zu wenig Wohnungen und Häuser auf dem Markt sind, sind auch die Mieten hoch. Gestern hat die Ampelkoalition beschlossen, dass sie die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert. Ob das für den Mieterschutz ausreicht, erklärt ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880