1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags: Kleiner gemeinsamer Nenner, großes Defizit
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: Getty Images)
Hubertus Bardt / Hans-Peter Klös Pressemitteilung 26. Februar 2018

Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags: Kleiner gemeinsamer Nenner, großes Defizit

Im Fall einer Zustimmung der SPD-Mitglieder zum ausgehandelten Koalitionsvertrag starten CDU, CSU und SPD in eine politisch und wirtschaftlich entscheidende Legislaturperiode. Doch der Koalitionsvertrag bleibt hinter dem zurück, was notwendig und möglich wäre, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Zudem droht ein deutliches Haushaltsdefizit.

Alleine für den Bund prognostiziert das IW eine strukturelle Finanzierungslücke des Haushalts in Höhe von mindestens 20 Milliarden Euro bis 2021. Union und SPD gehen im Koalitionsvertrag von frei verfügbaren Bundesmitteln in Höhe von 46 Milliarden Euro für die Jahre 2018 bis 2021 aus. Selbst bei konservativen Annahmen summiert sich der Finanzierungsbedarf für die Pläne der neuen Großen Koalition jedoch auf rund 66 Milliarden Euro. Hinzu kommen Kosten, die sich aus bislang nicht zu beziffernden Vorhaben ergeben. Dazu gehören zum Beispiel die geplanten zusätzlichen Stellen in der Pflege sowie im Sicherheits- und Justizbereich.  

Dabei verteilen sich Mehrausgaben und Mindereinnahmen nicht gleichmäßig auf die Legislaturperiode, sondern nehmen immer weiter zu. Dies gilt unter anderem für den Abbau des Solidaritätszuschlags, die Erhöhung des Kindergeldes und den Hochschulpakt. Aber auch weitere Ausgabenposten wie höhere EU-Mittel oder höhere Rentenleistungen fallen verstärkt gegen Ende der Legislaturperiode oder sogar erst in der nächsten Legislaturperiode an. Im Jahr 2022 – also bereits in der darauffolgenden Legislaturperiode – droht deshalb sogar ein Defizit von mindestens 39 Milliarden Euro, wenn keine zusätzlichen Einnahmen erzielt werden.

Gerade die Pläne in der Rentenpolitik erweisen sich dabei als Rückschritt auf Kosten der jüngeren Generationen: „Die kommende Legislaturperiode wird die letzte sein, in der Deutschland demografisch gesehen gut dasteht. In dieser Phase müsste die Politik die nötigen Weichen stellen anstatt Geschenke zu verteilen“, sagt IW-Direktor Michael Hüther.

Inhaltselement mit der ID 2951
Inhaltselement mit der ID 2953
Inhaltselement mit der ID 2952

Auch die Steuerpläne gehen zu Lasten der erwerbstätigen Bevölkerung: Der Mittelstandsbauch wird nicht angegangen, die Belastung im oberen Einkommensbereich steigt weiter an. Zugleich müssen Unternehmen mit erheblichen Mehrkosten rechnen – insbesondere durch das verschärfte Befristungsrecht und die Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge in der Krankenversicherung. „Viele der im Koalitionsvertrag vereinbarten Vorhaben verteuern und hemmen die Beschäftigung in Deutschland. Auf diese Weise wird man das Ziel der Vollbeschäftigung sicher nicht erreichen“, so Hüther.

PDF herunterladen
Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags 2018
Hubertus Bardt / Hans-Peter Klös IW-Policy Paper Nr. 5 26. Februar 2018

Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags 2018

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
IW-Direktor Michael Hüther
Michael Hüther im Handelsblatt Gastbeitrag 5. April 2024

Schuldenbremse: Frische Impulse dank systematischer Steuerreformen

IW-Direktor Michael Hüther plädiert in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt für eine Ordnungspolitik, die endlich auf der Höhe der Zeit ist und neue Impulse für die Wirtschaft setzt. Sein Vorschlag: ein neuer Ausnahmetatbestand.

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW-Trends Nr. 1 21. Februar 2024

Fiskalpolitik vor 50 Jahren und heute – Expansion, Stabilisierung und Konsolidierung

Die Haushalts- und Finanzpolitik hat in den vergangenen 50 Jahren viele Krisen und Schocks miterlebt, aber die Grundfragen sind dabei unverändert geblieben.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880