Mit Blick auf Zuwanderung und Fachkräftesicherung sollte Deutschland seine Willkommenskultur systematisch weiter verbessern. Staat und Gesellschaft müssen dafür unbürokratisch, schnell und serviceorientiert auf die Bedürfnisse der Zuwanderer reagieren, fordert eine jetzt vorgelegte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Deutschland noch attraktiver machen
Nach Einschätzung der IW-Forscher gibt es eine ganze Reihe von Ansatzpunkten dafür, die Bundesrepublik im globalen Wettbewerb um qualifizierte Zuwanderer attraktiver zu machen. Besonders wichtig ist demnach die Ansprache potenzieller Zuwanderer schon in ihren Herkunftsländern, z. B. durch Informations- und Jobportale sowie Ansprechpartner und Institutionen vor Ort. Auch Kennenlernaufenthalte könnten die Anziehungskraft der Bundesrepublik als Einwanderungsland erhöhen. Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und die Visavergabe müssen zudem transparenter werden. Darüber hinaus plädiert das IW dafür, Zuwanderer bei der Finanzierung von Anerkennungs- und Weiterbildungskosten zu unterstützen.
Mit Blick auf die Serviceorientiertheit der Behörden gegenüber potenziellen Zuwanderern bewertet die Studie das Hamburger Welcome Center als wegweisend. Dieser One-Stop-Shop bündelt verschiedene Behördenkompetenzen an einer Stelle. Zuwanderer können dort ihre Aufenthaltsgenehmigung oder ihre Blue Card beantragen sowie ihren Wohnsitz anmelden und sich bei der Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse beraten lassen. Einrichtungen nach diesem Muster seien für "alle Kommunen wünschenswert", so die Studie. Außerdem schlagen die IW-Forscher vor, dass die Behörden auf elektronische Aktenführung umstellen. Das vermeide unnötige Warte- und Bearbeitungszeiten. Antragsteller sollten zudem den Status ihrer Verfahren immer auch online abfragen können.
Justina Alichniewicz / Wido Geis / J. Michaelle NintcheuWillkommenskultur – Wie Deutschland für ausländische Fachkräfte attraktiver werden kannIW-Positionen Nr. 65, Köln 2014, 44 Seiten, 11,80 EuroVersandkostenfreie Bestellung unter: www.iwmedien.de/bookshop

Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne
Im Jahr 2022 gab es mehr offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte als qualifizierte Arbeitslose. Es sind also schon rein rechnerisch nicht genügend Köpfe da. Daran würden auch höhere Löhne wenig ändern. Es gibt keine einfache Lösung für den ...
IW
Fachkräftemangel: Warum höhere Löhne keine Lösung sind
Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne würden das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren, dass dem Arbeitsmarkt schlicht Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen, Tendenz steigend. ...
IW