1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Unternehmen wollen mehr als IT: Nerds
Zeige Bild in Lightbox Nerds
(© Foto: Pablo Rodrigo G-A/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Digitalisierung Pressemitteilung Nr. 5 28. Januar 2016

Unternehmen wollen mehr als IT: Nerds

Zwei Drittel der stark digitalisierten Unternehmen in Deutschland erwarten von einem Großteil der Belegschaft künftig IT-Fachwissen. Das alleine reicht ihnen aber nicht: Auch soziale Kompetenzen werden immer wichtiger, wie eine repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) unter insgesamt knapp 1.400 Personalleitern und Geschäftsführern zeigt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Während sich früher nur einzelne Mitarbeiter mit Computer und Internet auskennen mussten, erwarten Unternehmen das zunehmend von einem Großteil ihrer Mitarbeiter. „Klar ist: Wer sich in einem digitalen Arbeitsumfeld bewegt, muss mit der entsprechenden Technik umgehen können“, sagt IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes. „Das reicht aber noch nicht, denn das Internet macht die Arbeit zeitlich flexibler, dezentraler und selbständiger.“ Dies ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit. Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit und Selbstorganisation werden daher noch wichtiger als sie heute bereits sind – davon sind acht von zehn der stark digitalisierten Betriebe überzeugt.

Bei der Frage, wie und wo digitale Fähigkeiten vermittelt werden sollen, fällt das Votum der Firmen eindeutig aus: Mehr als acht von zehn der bereits stark digitalisierten Betriebe wünschen sich, dass bereits in Schulen und Unis mehr Computerkenntnisse vermittelt und Medienkompetenzen gestärkt werden, weil der verantwortungsbewusste berufliche Umgang mit dem Internet für viele Beschäftigte immer wichtiger wird.

Doch auch die Unternehmen selbst werden aktiv: Damit Beschäftigte zum Beispiel berufliches Erfahrungswissen aufbauen, erhalten und weiterentwickeln können, setzen Firmen unter anderem auf altersgemischte Teams und den systematischen Wissenstransfer. Jedes zweite der stark digitalisierten Unternehmen ist in dieser Hinsicht bereits gut aufgestellt, aber nur jedes vierte der wenig digitalisierten Unternehmen.

Die Studie wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
E-Government und Digitalisierung in Thüringen
Klaus-Heiner Röhl IW-Report Nr. 18 23. März 2023

E-Government und Digitalisierung in Thüringen

Thüringen verfehlt ebenso wie die anderen Bundesländer und Deutschland insgesamt die selbst gesteckten und die europäischen Ziele zur Digitalisierung öffentlicher Leistungen.

IW

Artikel lesen
Jan Büchel / Jan Engler / Armin Mertens Externe Veröffentlichung 23. März 2023

The Demand for Data Skills in German Companies: Evidence from Online Job Advertisements

Data can be a strategic resource for companies, which they can benefit from in many ways. Based on data, products or services can be developed, processes can be improved, and supply chains can become more transparent if data is shared with other companies.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880