Die neuen Bachelor- und Master-Studiengänge finden auch in den technischen Fächern immer mehr Anhänger. Im Jahr 2004 entschied sich gut jeder zehnte Studienanfänger in den Ingenieurwissenschaften für ein BA- oder MA-Studium.
Bachelor: Absolventen gefragt
Im Wintersemester 2005/2006 wurden in diesen Fächern sogar 65 Prozent mehr Bachelor-Studiengänge angeboten als im vorangegangenen Sommersemester. Auf dem Arbeitsmarkt haben die Bachelors in den Ingenieurwissenschaften ebenfalls gute Chancen. Dies ergab eine Befragung von 1.000 Unternehmen, die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag des Vereins deutscher Ingenieure (VDI) im Frühjahr 2005 durchgeführt hat.
Danach wollen mehr als 60 Prozent der Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnik, der Energiebranche sowie des Maschinen- und Anlagenbaus ihren Ingenieurbedarf künftig nicht zuletzt durch Bachelor-Absolventen decken – vor allem, weil diese besonders praxisbezogen ausgebildet werden. Gern gesehen sind die Bachelor-Ingenieure auch in den Betrieben der Bio- und Medizintechnik, im Fahrzeugbau sowie in der Elektrotechnik.

Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent
Der „echte“ Lohnabstand zwischen erwerbstätigen Männern und Frauen betrug in Deutschland im Jahr 2008 knapp 13 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
IW
Belastung für den Staat
Die von den Gewerkschaften geforderte Einführung eines Mindestlohns von 8,50 Euro die Stunde führt bei Fiskus und Sozialversicherung je nach Höhe der Arbeitsplatzverluste zu Mindereinnahmen von jährlich bis zu 6,6 Milliarden Euro. Das Institut der deutschen ...
IW