1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Ablehnung überwiegt
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Unternehmensmitbestimmung Pressemitteilung Nr. 45 7. November 2006

Ablehnung überwiegt

Das Mitbestimmungsgesetz von 1976, wonach Kapitalgesellschaften mit mehr als 2.000 Beschäftigten die Hälfte ihrer Aufsichtsratsposten für Arbeitnehmervertreter reservieren müssen, hat bei den Unternehmen hierzulande kaum Freunde.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Wie eine Befragung durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln zeigt, beurteilen 38 Prozent der großen Kapitalgesellschaften die paritätische Besetzung des Aufsichtsrates negativ – nur 34 Prozent stellen den Vorschriften ein gutes Zeugnis aus. Kritisiert wird etwa, dass die je nach Mitarbeiterzahl zwischen 12 und 20 Mitglieder starken Aufsichtsräte zu groß seien, um effektiv Entscheidungen beraten und fällen zu können. Zudem lassen nach Meinung vieler Firmen gerade die Vertreter der Arbeitnehmer die nötigen betriebswirtschaftlichen Qualifikationen vermissen. So halten 41 Prozent der Kapitalgesellschaften, die unter das Mitbestimmungsgesetz von 1976 fallen, die Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsräten für kaum oder gar nicht kompetent.

Auch aus diesem Grund haben 67 Prozent der großen Kapitalgesellschaften gelegentlich oder oft Bedenken, sensible Informationen an die Arbeitnehmervertreter weiterzugeben. Durch die im internationalen Vergleich weit reichenden unternehmerischen Mitspracherechte der Arbeitnehmer entstehen den Betrieben ferner Nachteile auf dem Kapitalmarkt – 43 Prozent der Kapitalgesellschaften fällt es aus diesem Grund schwerer, Eigenkapitalgeber für eine Investition in das Unternehmen zu begeistern.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ergebnisse der IW-Betriebsratswahlbefragung
Christian Kestermann / Hagen Lesch / Oliver Stettes IW-Trends Nr. 4 29. Dezember 2022

Betriebsratswahlen 2022: Ergebnisse der IW-Betriebsratswahlbefragung

Betriebsräte haben einen starken Rückhalt in ihren Belegschaften. Dennoch zeigt der Blick auf die Wahlbeteiligung in der IW-Betriebsratswahlbefragung 2022, dass dieser Rückhalt rückläufig ist.

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch IW-Kurzbericht Nr. 1 13. Januar 2022

Fünfzig Jahre Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes

Mit dem 1952 in Kraft getretenen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) knüpfte die erste Bundesregierung unter Konrad Adenauer am (1934 durch das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit aufgehobenen) Weimarer Betriebsrätegesetz aus dem Jahr 1920 an ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880