Die Grunderwerbssteuer kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Inzwischen ist der Steuersatz in einigen Bundesländern fast doppelt so hoch wie vor acht Jahren – nicht zuletzt, weil die Länderchefs damit ihre Haushalte sanieren wollen. Eine verquere Regelung des Länderfinanzausgleichs kommt ihnen dabei sehr entgegen.

Staatlich administrierte Preise dämpfen Inflation in Deutschland
Kultur, Verkehr oder öffentliche Daseinsvorsorge: Der Staat nimmt bei einer ganzen Reihe von Produkt- und Dienstleistungsgruppen eine aktive Rolle in der Preisbildung ein. Ohne diese staatliche Einflussnahme auf die Preise wäre der harmonisierte ...
IW
„Wenn die Rezession kommt, drohen 3 Millionen mehr Arbeitslose“
Die Gefahren einer Rezession in Deutschland steigen immer weiter - mittlerweile liege die Wahrscheinlichkeit bei 50 Prozent, sagt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit Focus Online. Dabei gehe es nicht um eine rein technische Wirtschaftsflaute, sondern ...
IW