Seit 2008 zieht die Europäische Zentralbank (EZB) ein geldpolitisches Instrument nach dem anderen aus dem Hut, um die Märkte zu stabilisieren, die Wirtschaft zu beleben oder – wie derzeit – die Inflation anzukurbeln. Weil bislang nicht alle erhofften Wirkungen eingetreten sind, soll EZB-Chef Mario Draghi nach dem Willen einiger Ökonomen noch tiefer in die geldpolitische Trickkiste greifen. Doch das ist nicht notwendig. Denn tatsächlich wirkt die Niedrigzinspolitik – auf dem Arbeitsmarkt.

Teuerung auf breiter Front: Das Risiko der Stagflation in der Eurozone
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat in Deutschland und in der Eurozone die Konsumentenpreisinflation historische Höhen erklommen. Diese Entwicklung gründete auf einen bereits seit dem Jahresanfang 2021 zu beobachtenden Prozess der ...
IW
Teuerung auf breiter Front: Das Stagflations-Risiko in der Eurozone nimmt zu
Das Risiko einer Stagflation - einer Kombination von Inflation und schwächerem Wachstum - nimmt stetig zu. Dabei muss die EZB aufpassen, dass ihre aufgeblähte Zentralbankbilanz und ihr zögerliches Handeln nicht inflationär und zu einer Überwälzung auf die ...
IW