Die Zahl der Unternehmensgründungen ist in Deutschland seit ihrem Höhepunkt 2004 um mehr als 200.000 auf nur noch 346.000 im Jahr 2012 gefallen. Der gut laufende Arbeitsmarkt und der gekürzte Existenzgründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit dürften die Treiber dieser Entwicklung gewesen sein.

„Der Staat muss endlich wirksam handeln”
Über Deutschlands Rolle in globalen Systemkonflikten, unternehmerische Chancen für mehr Wachstum und die Aufgabe der neuen Bundesregierung, die gefährliche Erstarrungstendenz zu überwinden, spricht IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit dem ...
IW
Unternehmensgründungen und Wirtschaftswachstum im internationalen Vergleich
Das Potenzialwachstum ist in den hochentwickelten Ländern in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Ein wesentlicher Grund ist das rückläufige Wachstum der Produktivität, das aus dem technischen Fortschritt und dem Einsatz von Humankapital resultiert.
IW