Ab dem 1. Januar 2015 zahlen die Bürger des südlichsten baltischen Staates in Euro und Cent statt in Litas und Centas. Dass Litauen als 19. Land der Währungsunion beitritt, hat aber auch Folgen für den Rat der Europäischen Zentralbank. Dort finden Abstimmungen künftig nach einem Rotationsverfahren statt.

Teuerung auf breiter Front: Das Risiko der Stagflation in der Eurozone
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat in Deutschland und in der Eurozone die Konsumentenpreisinflation historische Höhen erklommen. Diese Entwicklung gründete auf einen bereits seit dem Jahresanfang 2021 zu beobachtenden Prozess der ...
IW
Nach dem Brexit: Eine erste Einschätzung ökonomischer und politischer Folgen
Britische Hoffnungen auf eine hohe Brexit-Dividende durch den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union haben sich nicht erfüllt:
IW