1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Zuwanderung attraktiver machen
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Migration IW-Nachricht 29. September 2009

Zuwanderung attraktiver machen

Die Zahl der Abwanderer aus Deutschland wird wegen der Finanzkrise dieses Jahr wohl seit langem etwas sinken. Noch 2008 kehrten 175.000 Menschen der Bundesrepublik den Rücken, 13.000 mehr als 2007. Die aktuelle Tendenz ist jedoch kein Grund zum Aufatmen: Noch verlassen mehr Deutsche das Land als dass sie zurückkehren, wie der Caritas-Fachverband für Auswanderungswillige feststellt. Besonders betroffen sind das Rhein-Main-Gebiet, das Ruhrgebiet, Baden-Württemberg und München.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Grundsätzlich ist es für den Einzelnen ein Gewinn, wenn er auch in anderen Regionen der Welt einen Arbeitsplatz findet. So bieten sich dem Banker aus dem Rhein-Main-Gebiet in guten Zeiten durchaus attraktive Jobs in London und New York. Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist es allerdings bedenklich, dass der Staat in die Ausbildung eines Akademikers investiert, der später aber in anderen Ländern Steuern zahlt.

Zum Problem wird dies jedoch erst dann, wenn der Abwanderung nicht genügend Zuwanderung gegenübersteht. Genau damit hat die Bundesrepublik Schwierigkeiten. Um attraktiver zu werden, sollte Deutschland das Zuwanderungsrecht ähnlich wie Kanada weniger stark reglementieren und ein Punktesystem einführen, das die Einwanderer nach ihrer Qualifikation beurteilt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 24. Mai 2023

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...

IW

Artikel lesen
Patrizio Vanella / Timon Hellwagner / Philipp Deschermeier Externe Veröffentlichung 9. Mai 2023

Parsimonious stochastic forecasting of international and internal migration on the NUTS-3 level – an outlook of regional depopulation trends in Germany

Substantiated knowledge of future demographic changes that is derived from sound statistical and mathematical methods is a crucial determinant of regional planning.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880