Mit 5 Euro pro Monat will die Bundesregierung den Abschluss einer privaten Zusatzpflegeversicherung unterstützen. Sie rechnet selber aber nur mit 1,5 Millionen Verträgen. Das wären viel zu wenig, um die Finanzierung der Pflege nachhaltig zu sichern.
Zulage ohne Zuversicht
Statt der bislang angesetzten 90 Millionen Euro müsste der Fiskus gut 2 Milliarden Euro pro Jahr aufwenden, wenn alle gesetzlich Versicherten im Alter zwischen 20 und 60 Jahren eine private Zusatzpflegeversicherung abschließen würden. Es ist jedoch eine Frage der Gerechtigkeit, dass auch diejenigen Zulagen erhalten, die bereits heute zusätzlich vorsorgen. Gut 100 Millionen Euro kämen noch einmal hinzu.
Dabei ist eine private kapitalgedeckte Zusatzversorgung ohne Alternative. Anderenfalls drohen deutliche Beitragssatzerhöhungen. Bereits im nächsten Jahr muss der Beitragssatz von 1,95 auf 2,05 Prozent steigen, um neue Leistungen für Demenzerkrankte zu finanzieren. Zusätzlich sollen alle Leistungssätze ab 2015 an die Preissteigerung angepasst werden, um eine schleichende Entwertung der Pflegeversorgung zu verhindern.
All das wird ohne ergänzende Vorsorge nur mit weiteren kräftigen Drehungen an der Beitragssatzschraube zu finanzieren sein. Schließlich wird sich mit dem demografischen Wandel die Zahl der Pflegebedürftigen nahezu verdoppeln. Die Zulagen-Förderung ist da nicht mal ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur
Im Jahr 2022 mussten die Arbeitgeber gut 70 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung ihrer erkrankten Beschäftigten aufbringen. Aufgrund einer Datenrevision fällt die Summe zwar geringer aus als bislang erwartet, aber sie liegt immer noch auf Rekordniveau. ...
IW
Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen
Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...
IW