1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Rekordwerte auf Zeit
Zeige Bild in Lightbox Rekordwerte auf Zeit
(© Foto: pieropoma - Fotolia)
Zuwanderung IW-Nachricht 22. Mai 2014

Rekordwerte auf Zeit

Im vergangenen Jahr sind netto 437.000 Menschen nach Deutschland zugewandert - so viele wie seit 1993 nicht mehr. Allerdings dürften die hohen Werte nicht von Dauer sein.

In den vergangenen Jahren hat die Nettozuwanderung – also die Zahl der Zuwanderer abzüglich der Zahl der Auswanderer - kontinuierlich zugenommen. Verließen noch im Jahr 2009 mehr Menschen das Land als hinzukamen, so ist die Nettozuwanderung bis 2013 auf 437.000 Personen gestiegen. Lässt man die unter dem Strich abwandernden Deutschen außer Acht, so hat die Nettozuwanderung mit 459.000 Ausländern sogar den höchsten Wert seit Gründung der Bundesrepublik erreicht. Der Industrieländerorganisation OECD zufolge war Deutschland 2012 das zweitbeliebteste Einwanderungsland nach den USA. Die Zuwanderung leistet damit heute einen bedeutenden Beitrag zur Fachkräftesicherung.

Deutschlands Nettozu- und -abwanderung

<iframe src="http://cf.datawrapper.de/jf0Pz/1/" name="Ext" width="100%" height="500px" scrolling="auto" marginheight="0" marginwidth="0" frameborder="0"> <p>Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen</p> </iframe>

Quelle: Statistisches Bundesamt, 2014, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Vorläufige Wanderungsergebnisse 2013

Insgesamt ist aber davon auszugehen, dass die Zahlen in den kommenden Jahren wieder stark zurückgehen werden. Zum einen kommen die meisten Zuwanderer derzeit aus süd- und osteuropäischen Ländern, die selbst stark vom demografischen Wandel betroffen sind. Dies gilt insbesondere für die fünf bedeutendsten Herkunftsländer Polen, Rumänien, Italien, Ungarn und Spanien. Zum anderen erklären sich die Zuwanderungsströme zu großen Teilen mit der Wirtschaftskrise in Südeuropa und dem Ende der Beschränkungen der Freizügigkeit für die osteuropäischen EU-Staaten. Auf Regionen außerhalb Europas entfielen 2013 gerade einmal 24 Prozent der Nettozuwanderung.

Um auch langfristig Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen zu können, muss sich Deutschland also noch weiter öffnen und verstärkt Fachkräfte aus Ländern in demografisch starken Regionen gewinnen: zum Beispiel aus Indien, Indonesien und Vietnam. Damit dies gelingt, ist einerseits eine weitere Liberalisierung und Vereinfachung der Regelungen zur Arbeitskräftezuwanderung notwendig, etwa in Form eines Punktesystems. Andererseits sollte die Willkommenskultur in Deutschland weiter gestärkt werden.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ältere Beschäftigte am Arbeitsmarkt – wertvolle Erfahrung stärker als Potenzial nutzen
Franziska Arndt / Jurek Tiedemann / Dirk Werner Gutachten 21. April 2024

KOFA Kompakt 4/2024: Ältere Beschäftigte am Arbeitsmarkt – wertvolle Erfahrung stärker als Potenzial nutzen

Durch den demografischen Wandel ist die Altersstruktur unter sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in einem Ungleichgewicht. Da 6,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 55 Jahre oder älter sind, wird innerhalb der nächsten zehn Jahre ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke / Maike Haag Gutachten 18. April 2024

Ingenieurmonitor 2023/IV: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen – Sonderteil: Bedarfe für den Klimaschutz

Der Arbeitsmarkt in den Ingenieur- und Informatikerberufen ist von zwei großen Einflüssen geprägt. Kurzfristig führt die starke konjunkturelle Abkühlung dazu, dass die Engpässe abnehmen, sich aber weiterhin auf hohem Niveau befinden. Mittelfristig hingegen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880