1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Paaren die Entscheidung für Kinder erleichtern
Zeige Bild in Lightbox Paaren die Entscheidung für Kinder erleichtern
(© Foto: Photographer: Andrey Popov - Fotolia)
Familienpolitik IW-Nachricht 7. November 2013

Paaren die Entscheidung für Kinder erleichtern

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass immer mehr Frauen in Deutschland kinderlos bleiben. Um das zu ändern, muss die Betreuungsinfrastruktur dringend weiter ausgebaut werden. Ziel sollten flächendeckende Ganztagsbetreuungsangebote für Kinder unter zwölf Jahren sein.

Im Jahr 2012 hatten 22 Prozent der Frauen im Alter zwischen 40 und 44 Jahren keine Kinder, zwei Prozent mehr als 2008. Bei hochqualifizierten Frauen lag der Anteil 2012 sogar bei 27 Prozent, 1 Prozent mehr als vier Jahre zuvor. Die hohe Kinderlosigkeit und die damit verbundene niedrige Geburtenzahl führt mittelfristig zu großen Problemen in den umlageorientierten Renten- und Sozialsystemen, da immer mehr Beitragsempfängern immer weniger Beitragszahler gegenüberstehen. Zudem drohen Engpässe am Arbeitsmarkt, weil es zu wenig Nachwuchs gibt.

Um jungen Paaren die Entscheidung für Kinder zu erleichtern, sollte die Betreuungsinfrastruktur ausgeweitet, die finanzielle Förderung indes auf das Wesentliche reduziert werden:

  • Weiterer Ausbau der Betreuungsinfrastruktur: Der positive Zusammenhang zwischen Betreuungsinfrastruktur und Geburtenraten wurde in vielen wissenschaftlichen Untersuchungen belegt. In den vergangenen Jahren hat sich insbesondere durch den Kitaausbau die Betreuungsinfrastruktur zwar maßgeblich verbessert. Dennoch sind weitere Schritte notwendig. Insbesondere sollten möglichst zügig flächendeckende Ganztagsbetreuungsangebote für Grundschulkinder eingerichtet werden.
  • Finanzielle Leistungen nicht ausbauen, Betreuungsgeld abschaffen: Die finanzielle Förderung von Familien in Deutschland ist im internationalen Vergleich sehr hoch. Mit dem umstrittenen Betreuungsgeld wurde unlängst eine zusätzliche staatliche Leistung eingeführt, die dem Ziel der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf zuwiderläuft. Deshalb sollte das Betreuungsgeld abgeschafft werden. Denn es ist für die Gesellschaft in Zeiten des Fachkräftemangels viel besser, wenn beide Elternteile dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und nicht durch finanzielle Anreize dazu gebracht werden, zu Hause zu bleiben.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Beschäftigung kurz vor und nach dem Renteneintritt
Andrea Hammermann / Jochen Pimpertz / Oliver Stettes Gutachten 11. November 2024

Beschäftigung kurz vor und nach dem Renteneintritt

Als Folge der demografischen Entwicklung werden in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich rund ein Viertel aller Beschäftigten im Maschinenbau in den Ruhestand wechseln. Das entspricht nach aktuellem Stand mehr als 296.000 Personen.

IW

Artikel lesen
Philipp Deschermeier / Holger Schäfer IW-Kurzbericht Nr. 78 14. Oktober 2024

Die Babyboomer gehen in Rente

Die ersten Babyboomer haben bereits das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht. Im Jahr 2036 werden sie vollständig aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sein. Der demographische Druck auf den Arbeitsmarkt wächst, gleichzeitig schließt sich das Zeitfenster, in ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880