1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Familienpolitik: Nun müssen Taten folgen
Zeige Bild in Lightbox Nun müssen Taten folgen
(© Foto: www.BilderBox.com)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Wido Geis-Thöne IW-Nachricht 20. Juni 2013

Familienpolitik: Nun müssen Taten folgen

Die Bundesregierung hat eine Gesamtevaluation ehe- und familienpolitischer Leistungen vorgelegt. Diese zeigt, dass sich Betreuungsangebote sehr positiv auf die wirtschaftliche Situation von Familien auswirken. Monetäre Leistungen müssen indes kritisch gesehen werden. Nun liegt es an der Bundesregierung, den Erkenntnissen Taten folgen zu lassen – etwa mit Blick auf das Betreuungsgeld.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Monetäre Leistungen zeigen laut der Evaluation nicht unbedingt die erhoffte Wirkung. So zeigt eine Teilstudie, dass die Kindergelderhöhung von 1996 die Erwerbsbeteiligung von Müttern reduziert und die wirtschaftliche Situation der Familien kaum verbessert hat.

Nun ist die Politik gefordert, die ehe- und familienpolitischen Leistungen in Deutschland neu zu justieren. Besonders wichtig wäre dabei ein forcierter Ausbau der Betreuungsinfrastruktur. Denn wenn Mütter – und in selteneren Fällen Väter – so viel arbeiten können, wie sie sich wünschen, kommt dies auch der deutschen Wirtschaft zugute: Wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt, sind entsprechende Betreuungsangebote ein gutes Mittel gegen den Fachkräftemangel. Denn nur, wenn Eltern den Nachwuchs versorgt wissen, stehen sie dem Arbeitsmarkt mit ihren Qualifikationen zur Verfügung.

Ob sich die Politik allerdings wirklich nach den Erkenntnissen der Gesamtevaluation richten wird, ist fraglich. Denn die zentralen Ergebnisse lagen den zuständigen Ministerien bereits im vergangenen Herbst vor. Obwohl die Zahlen eindeutig gegen ein Betreuungsgeld sprachen, wurde es – gegen breiten gesellschaftlichen Widerstand – beschlossen.

Datei herunterladen
Wido Geis-Thöne / Axel Plünnecke IW-Position Nr. 60

Fachkräftesicherung durch Familienpolitik

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle
iwd 2. Februar 2023

Nicht eheliche Kinder: Deutliches Ost-West-Gefälle

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen ...

iwd

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne IW-Kurzbericht Nr. 97 10. Dezember 2022

Die Kitalücke schließt sich langsam

Fehlten im Frühjahr 2019 rund 359.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige in Deutschland, waren es im Frühjahr 2022 nur noch 266.000. Allerdings könnte sich die Lage insbesondere vor dem Hintergrund der Flucht vieler Familien aus der Ukraine in den nächsten ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880